11.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konstruktiver Teil6.3.11.2 Anwendungsbeispiel – SatellitDie Deutung des Integrals <strong>in</strong> verschiedenen Kontexten zählt sowohl zu den Lernzielen lautLehrplan, als auch zu den Grundkompetenzen für <strong>die</strong> Zentralmatura (siehe Abschnitt 5.1 und5.2). Weiters wurde auch von Didaktikern betont, dass <strong>die</strong> Deutung des bestimmten Integralsnicht auf den Flächen<strong>in</strong>halt reduziert werden sollte (siehe Abschnitt 5.3). Aus <strong>die</strong>sem Grundfolgt nun e<strong>in</strong> Beispiel zur physikalischen Deutung des bestimmten Integrals als Arbeit. Eswurde e<strong>in</strong> Beispiel gewählt, welches von Dangl et al. (2009, S. 38) als prototypische Aufgabezum Thema ,Summation und Integral’ für <strong>die</strong> neue standardisierte Reifeprüfung angeführtwurde.Abbildung 22: Lernpfadseite ,Übung – Satellit’Die Schüler kennen aus der Physik <strong>die</strong> Formel Arbeit = Kraft x Weg und sollen nun anhanddes Beispiels erkennen, dass für e<strong>in</strong>e Kraft G, <strong>die</strong> entlang des Weges nicht konstant ist, derZusammenhangW (r) =r 2" G.dr gilt.r 16.3.11.3 Anwendungsbeispiel – HundAls zweites ! Beispiel, bei welchem das bestimmte Integral nicht als Flächen<strong>in</strong>halt gedeutetwird, wurde <strong>die</strong> Übung ,Hund’ h<strong>in</strong>zugefügt.70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!