11.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung7 ZusammenfassungDas Ziel <strong>die</strong>ser Diplomarbeit war, e<strong>in</strong>e Möglichkeit zur E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Integralrechnung</strong> <strong>mit</strong>Technologieunterstützung aufzuzeigen. Dazu wurde zu Beg<strong>in</strong>n <strong>die</strong> Dr<strong>in</strong>glichkeit vonMethodenvielfalt im Unterricht dargelegt. Anschließend wurden verschiedeneHandlungsmuster, sowie technologische ,Werkzeuge’ für den Mathematikunterricht nähererläutert. Nachdem der Begriff ,Kompetenz’ diskutiert und e<strong>in</strong> aktuelles Konzept für <strong>die</strong>zentrale, kompetenzorientierte Reifeprüfung vorgestellt wurden, b<strong>in</strong> ich näher auf <strong>die</strong>Lernziele der <strong>Integralrechnung</strong> e<strong>in</strong>gegangen. Diese ergeben sich e<strong>in</strong>erseits aus demLehrplan Mathematik der AHS-Oberstufe und andererseits aus dem erwähnten Konzept für<strong>die</strong> ,neue’ Reifeprüfung. Weiters wurde e<strong>in</strong>e auf Literatur basierende didaktische Analyse der<strong>Integralrechnung</strong> durchgeführt, um verschiedene Zugänge im Mathematikunterricht zur<strong>Integralrechnung</strong> aufzuzeigen. Trotz teils konträrer Zugänge s<strong>in</strong>d sich alle Autoren derverwendeten Literatur e<strong>in</strong>ig, dass es wichtig ist, den Begriff des bestimmten Integrals von derDeutung als Flächen<strong>in</strong>halt loszulösen.Im anschließenden konstruktiven Teil wurde <strong>die</strong> Evaluation und Überarbeitung e<strong>in</strong>es bereitsbestehenden Lernpfades zur E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Integralrechnung</strong> beschrieben. Der Lernpfadwurde im Rahmen des Projekts ,Me<strong>die</strong>nvielfalt im Mathematikunterricht’ <strong>mit</strong> demLeitgedanken, e<strong>in</strong>e ,ideale’ Komb<strong>in</strong>ation verschiedener Me<strong>die</strong>n und Technologien zumThema <strong>Integralrechnung</strong> zu f<strong>in</strong>den, erstellt. Im Zuge des Nachfolgeprojekts ,Me<strong>die</strong>nvielfaltund Genderaspekte im Mathematikunterricht – Let´s do IT!’ überarbeitete ich <strong>die</strong>senLernpfad. Als Grundlage dafür <strong>die</strong>nten mir <strong>die</strong> Ergebnisse e<strong>in</strong>er projekt<strong>in</strong>ternen Evaluation,sowie <strong>die</strong> Evaluationsergebnisse e<strong>in</strong>er Testphase des Lernpfades <strong>in</strong> Schulen. Da derLernpfad nur von e<strong>in</strong>er Klasse absolviert wurde, führte ich zusätzlich e<strong>in</strong>e Lehrerbefragungdurch. Bei <strong>die</strong>ser wurden der gesamte Aufbau und e<strong>in</strong>zelne <strong>in</strong>teraktive Applets desLernpfades gelobt. Zu e<strong>in</strong>zelnen Schritten gab es aber von Seiten der befragten Lehrere<strong>in</strong>ige Verbesserungsvorschläge, <strong>die</strong> ich bei der Überarbeitung des Lernpfades großteilsumzusetzen versuchte. Ich habe dabei außerdem auf <strong>die</strong> E<strong>in</strong>arbeitung der Kompetenzen imH<strong>in</strong>blick auf <strong>die</strong> zentrale Reifeprüfung, sowie auf <strong>die</strong> Stärkung von Genderaspekten imLernpfad Wert gelegt.Weiters überarbeitete und ergänzte ich bereits vorhandene didaktische Begleitmaterialienzum Lernpfad. Diese sollen den E<strong>in</strong>satz desselben für Lehrpersonen erleichtern undbe<strong>in</strong>halten neben Vorraussetzungen, Lernzielen und ähnlichen H<strong>in</strong>weisen, auch dreikonkrete Unterrichtsvorschläge. Bei der Erstellung <strong>die</strong>ser wurde auf e<strong>in</strong>e Vielfalt dervorgeschlagenen Methoden und Handlungsmuster Wert gelegt. Schüler können beimerfolgreichen Erarbeiten des Lernpfades e<strong>in</strong>en Teil der Lernziele des Lehrplans erreichenund sich <strong>die</strong> im H<strong>in</strong>blick auf <strong>die</strong> aktuellen Vorschläge zur Zentralmatura benötigten85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!