11.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konstruktiver Teil6.3.6.2 Zur Vertiefung: Grenzwert per HandAuf <strong>die</strong>ser Lernpfadseite s<strong>in</strong>d zwei Arbeitsblätter zur händischen Berechnung desbestimmten Integrals als Grenzwert von Unter- und Obersumme verl<strong>in</strong>kt. Die beidenAufgaben sollen zeigen, wie aufwändig es schon bei e<strong>in</strong>fachen Funktionen ist, dasbestimmte Integral händisch zu berechnen. Beide Arbeitsblätter s<strong>in</strong>d ziemlich anspruchsvollund pr<strong>in</strong>zipiell zur Vertiefung gedacht. In der Lehrerbefragung bewerteten e<strong>in</strong>igeLehrpersonen <strong>die</strong>se Aufgaben als zu schwierig (siehe Frage 2). Andere Unterrichtendewiederum wünschten sich e<strong>in</strong>e deutlichere Kennzeichnung <strong>die</strong>ser Übung alsVertiefungsaufgaben.Ich habe mich dazu entschieden <strong>die</strong> Aufgaben nicht zu vere<strong>in</strong>fachen, da e<strong>in</strong>e etwasanspruchsvollere Vertiefungsaufgabe durchaus e<strong>in</strong>e Herausforderung für gute Schüler se<strong>in</strong>kann. Allerd<strong>in</strong>gs habe ich <strong>die</strong> Empfehlung, <strong>die</strong>se Seite besser als Vertiefung zukennzeichnen, wahrgenommen und gleich <strong>in</strong> der Überschrift ,Zur Vertiefung’ e<strong>in</strong>gefügt,ursprünglich hieß <strong>die</strong> Seite nur ,Grenzwert per Hand’.6.3.7 E<strong>in</strong> negativer Flächen<strong>in</strong>halt?Nachdem <strong>die</strong> Lernenden bis jetzt das bestimmte Integral als Flächen<strong>in</strong>halt gedeutet haben,soll nun auf <strong>die</strong>ser und den kommenden Lernpfadseiten der Unterschied zwischenbestimmtem Integral und Flächen<strong>in</strong>halt herausgearbeitet werden. Dazu <strong>die</strong>nt e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teraktivesGeoGebra-Applet (siehe Abbildung 16), bei dem <strong>die</strong> Schüler sowohl <strong>die</strong> Funktion f(x) selbst,als auch <strong>die</strong> Intervallgrenzen verschieben können. Dabei wird immer der Wert desbestimmten Integrals angezeigt und der e<strong>in</strong>geschlossene Flächen<strong>in</strong>halt farblich markiert.Neben dem Applet stehen für <strong>die</strong> Schüler Anweisungen, um herauszuf<strong>in</strong>den wann der Wertdes bestimmten Integrals 0 bzw. kle<strong>in</strong>er 0 wird und was <strong>die</strong>s bedeutet. Die Schüler sollenschlussendlich den Unterschied zwischen Flächen<strong>in</strong>halt und bestimmtem Integralbeschreiben können.Abbildung 16: Lernpfadseite ,“Negative“ Fläche`60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!