11.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konstruktiver Teilder Wissenstest wurden im Zuge dessen auch nach Geschlechtern getrennt ausgewertet,wodurch e<strong>in</strong>deutige Unterschiede sichtbar wurden (vgl. Bierbaumer et al., 2009, S. 122ff). Sowurden zwar sogenannte ,Bildaufgaben’, Aufgaben bei denen <strong>die</strong> Lösung von derInterpretation e<strong>in</strong>es Bildes abhängt, ohne signifikante Unterschiede von Mädchen und Bubengleich gut beantwortet. Bei Textaufgaben schnitten Buben allerd<strong>in</strong>gs <strong>mit</strong> 69 Prozent richtigenLösungen deutlich schlechter ab als Mädchen, <strong>die</strong> <strong>die</strong>se Aufgaben zu 81 Prozent richtiglösen konnten. Interaktive Aufgaben wurden von Buben zu 71 Prozent, von Mädchen zu 82Prozent richtig gelöst. Aus <strong>die</strong>sem Grund wurden im Rahmen des aktuellen Projekts,Me<strong>die</strong>nvielfalt und Genderaspekte im Mathematikunterricht – Let’s do IT!’ alle Lernpfadeauch im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e Stärkung der Genderaspekte überarbeitet.Erstellung e<strong>in</strong>es Wissenstests zum Lernpfad ,E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong><strong>Integralrechnung</strong>’Auch beim Folgeprojekt ,Me<strong>die</strong>nvielfalt und Genderaspekte im Mathematikunterricht: Let´sdo IT!’ sollen Wissenstests im Rahmen der Evaluation zum E<strong>in</strong>satz kommen. Für <strong>die</strong>Lernpfade aus dem ersten Projekt existieren <strong>die</strong>se Tests jedoch noch nicht, daher wurdenvon mir im Zuge me<strong>in</strong>er Diplomarbeit <strong>die</strong> Fragen für den Wissenstest zum Lernpfad,E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Integralrechnung</strong>’ erstellt. Diese Fragen werden im Folgenden angeführtund begründet:1. Berechne für <strong>die</strong> Funktion f(x) = 4 – (x – 3) 2<strong>die</strong> farbig gekennzeichneten Fläche <strong>mit</strong> Hilfee<strong>in</strong>er Stammfunktion:• 13.33 LE 2 (richtig)• 10.67 LE 2• 18 LE 2• 9.33 LE 2Diese Aufgabenstellung ist den Beispielen der Übung ,Flächenberechnung <strong>mit</strong>Stammfunktionen’ des Lernpfades sehr ähnlich. E<strong>in</strong>erseits müssen <strong>die</strong> Schüler überlegen,welche Flächen sie vone<strong>in</strong>ander subtrahieren müssen, und welches bestimmte Integral sieberechnen müssen. Andererseits müssen sie <strong>in</strong>tegrieren, um e<strong>in</strong>e Stammfunktion derFunktion f(x) zu f<strong>in</strong>den. Dies ist im Lernpfad alles mehrmals geübt worden und stellt fürSchüler, welche <strong>die</strong> Aufgabenstellungen des Lernpfades durchgearbeitet und verstandenhaben, hoffentlich ke<strong>in</strong> Problem dar.81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!