11.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Standardisierte und kompetenzorientierte Reifeprüfungkommen muss. Diese werden auf Grund ihrer fachlichen und gesellschaftlichen Relevanz <strong>mit</strong>dem Begriff ,Grundkompetenzen’ bezeichnet. Das Projektteam sieht das wesentliche Ziel derzentralen, schriftlichen Reifeprüfung aus Mathematik <strong>in</strong> der Sicherung <strong>die</strong>sermathematischen Grundkompetenzen für alle österreichischen Maturanten.Dies bedeutet aber ke<strong>in</strong>esfalls, dass es <strong>mit</strong> E<strong>in</strong>führung der neuen Reifeprüfung ke<strong>in</strong>eMöglichkeiten zur Differenzierung und Autonomie im Mathematikunterricht mehr geben wird(vgl. Dangl et al., 2009, S. 5ff). Durch <strong>die</strong> zentrale Reifeprüfung soll, analog zu denBildungsstandards, verb<strong>in</strong>dlich festlegt werden, welche Kompetenzen alle Schüler bis zumEnde der 12. Schulstufe erwerben sollen. Daneben wird es weiterh<strong>in</strong> Freiräume geben, <strong>in</strong>denen schultypenspezifische, schulspezifische, lehrerspezifische, klassenspezifische oderauch schülerspezifische Schwerpunktsetzungen möglich s<strong>in</strong>d. Die <strong>in</strong> <strong>die</strong>sen Freiräumenerbrachten Leistungen der Schüler gehen über <strong>die</strong> Note der Abschlussklasse <strong>in</strong> dasAbschlusszeugnis e<strong>in</strong>. Mit der standardisierten Reifeprüfung sollen ,nur’ <strong>die</strong>Grundkompetenzen, also <strong>die</strong> grundlegenden mathematischen Fähigkeiten <strong>die</strong> allen Schülernlängerfristig verfügbar se<strong>in</strong> sollen, überprüft und bewertet werden. Näheres zurIdentifizierung und Konkretisierung <strong>die</strong>ser Grundkompetenzen folgt im nächsten Abschnitt.4.4 Auswahl der GrundkompetenzenE<strong>in</strong>e wesentliche Aufgabe <strong>in</strong> der Entwicklung der standardisierten schriftlichen Reifeprüfungaus Mathematik liegt <strong>in</strong> der Auswahl und Konkretisierung der oben erläutertenGrundkompetenzen (vgl. Dangl et al., 2009, S. 13f). Dazu verwendete <strong>die</strong> Projektgruppe alsBasis den Lehrplan für den Mathematikunterricht der AHS. Neben den daraus erhaltenenfachlichen Inhalten und Zusammenhängen, wurde auch versucht dem Aspekt der Schule alsLebensvorbereitung gerecht zu werden. Unter Lebensvorbereitung wird vom Projektteam vorallem <strong>die</strong> Befähigung zur Kommunikation <strong>mit</strong> Experten und <strong>mit</strong> der Allgeme<strong>in</strong>heit verstanden.Für <strong>die</strong>se Kommunikationsfähigkeit wird Grundwissen und Reflexionswissen benötigt. Zu<strong>die</strong>sem Grund- und Reflexionswissen zählt auch der Umgang <strong>mit</strong> dem Computer und neuenTechnologien, denn elektronische Me<strong>die</strong>n s<strong>in</strong>d nicht mehr nur Rechenwerkzeuge, sondernauch Kommunikations<strong>mit</strong>tel. Beispielsweise verändert sich durch <strong>die</strong> Übernahme vonSprachelementen, <strong>die</strong> vom elektronischen Medium angeboten werden, auch <strong>die</strong> verfügbaremathematische Sprache der Lernenden bzw. der Anwender. Durch <strong>die</strong> neuen Technologienkommt es zu e<strong>in</strong>er Verschiebung von der Ausführung, also vom Operieren, zur Planung vonProblemlösungen <strong>mit</strong> Hilfe des Grundwissens. Dies verlangt wiederum e<strong>in</strong>e anschließendeReflexion der <strong>mit</strong>hilfe neuer Technologien erhaltenen Ergebnisse.Das Projektteam versuchte das für <strong>die</strong> Kommunikation <strong>mit</strong> Experten und der Allgeme<strong>in</strong>heitbenötigte Grund- und Reflexionswissen <strong>in</strong> allen mathematischen Bereichen des Lehrplans zuidentifizieren und darauf basierend <strong>die</strong> Grundkompetenzen zu def<strong>in</strong>ieren. Zum Identifizieren29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!