11.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konstruktiver Teil6.3.4.2 Wasserverbrauch während e<strong>in</strong>er FußballübertragungBei <strong>die</strong>ser Übung müssen <strong>die</strong> Schüler überlegen, wie sie den Gesamtwasserverbrauch <strong>in</strong>e<strong>in</strong>er bestimmten Zeit <strong>mit</strong> Hilfe e<strong>in</strong>es Diagramms ausrechnen können, <strong>in</strong> dem auf der x-Achse <strong>die</strong> Zeit und auf der y-Achse der Momentanverbrauch <strong>in</strong> m 3 pro Stunde aufgetragens<strong>in</strong>d. Um den Schülern e<strong>in</strong>en spannenden Kontext für <strong>die</strong>ses Problem zu bieten, wurde vonden Autoren des Lernpfades e<strong>in</strong> Beispiel zum Wasserverbrauch während e<strong>in</strong>erFußballübertragung im Fernsehen gewählt.Ziel <strong>die</strong>ses Beispiels ist, dass sich <strong>die</strong> Schüler selbst Methoden überlegen, wie sie denGesamtwasserverbrauch, also den e<strong>in</strong>geschlossenen Flächen<strong>in</strong>halt unter demFunktionsgraphen annähernd berechnen können. So<strong>mit</strong> <strong>die</strong>nt es zur Vorbereitung auf UnterundObersumme, welche auf der nächsten Seite des Lernpfades e<strong>in</strong>geführt werden.6.3.5 Unter- und Obersumme e<strong>in</strong>er FunktionDiese Seite des Lernpfades <strong>die</strong>nt dazu, dass <strong>die</strong> Schüler selbstständig <strong>die</strong> Begriffe UnterundObersumme erarbeiten. Es steht ihnen dafür e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teraktives GeoGebra-Applet zurVerfügung (siehe Abbildung 10), bei dem <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> Anzahl n der Rechtecke von UnterundObersumme und <strong>die</strong> Intervallgrenzen a und b verändern können.Abbildung 10: Lernpfadseite ,Unter-, Obersumme’53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!