11.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konstruktiver TeilDer Fragebogen der Schüler war <strong>in</strong> zwei Abschnitte gegliedert, wobei es im ersten vor allemum Mathematikunterricht allgeme<strong>in</strong> und <strong>die</strong> E<strong>in</strong>schätzung der eigenenTechnologiekompetenz g<strong>in</strong>g. Im zweiten Teil wurden Fragen zur Benutzerfreundlichkeit desLernpfades, dem Beitrag des Lernpfades zum Verstehen und zu e<strong>in</strong>em allgeme<strong>in</strong> bildendenMathematikunterricht gestellt (vgl. Stepancik, 2008, S. 159ff).Der Fragebogen der Lehrer war <strong>in</strong> drei Abschnitte unterteilt, wobei im ersten Abschnittwiederum allgeme<strong>in</strong>e Informationen erhoben wurden. Im zweiten Abschnitt wurde evaluiert,ob <strong>die</strong> didaktischen Kommentare ausreichend bzw. nützlich waren und im dritten Teil g<strong>in</strong>g ese<strong>in</strong>erseits um <strong>die</strong> Gestaltung der Lernpfade und andererseits darum, ob Lernpfade e<strong>in</strong>enBeitrag zu e<strong>in</strong>em allgeme<strong>in</strong> bildenden Mathematikunterricht leisten können (vgl. Stepancik,2008, S. 231ff).E<strong>in</strong>e ausführliche Auswertung und <strong>die</strong> genauen Ergebnisse der gesamten Evaluation s<strong>in</strong>dbei Stepancik (2008) angeführt. Im Folgenden wird nur mehr auf <strong>die</strong> spezifischenEvaluationsergebnisse des Lernpfades ,E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Integralrechnung</strong>’ e<strong>in</strong>gegangen(vgl. Hohenwarter, Jauck & L<strong>in</strong>dner, 2006, S. 16ff).Dieser Lernpfad wurde leider nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen Klasse <strong>mit</strong> 25 Schülern ausprobiert,weshalb <strong>die</strong> Evaluationsergebnisse nicht sehr aussagekräftig s<strong>in</strong>d. Auf <strong>die</strong> Rückmeldung vonnur e<strong>in</strong>er Lehrperson wird an <strong>die</strong>ser Stelle nicht e<strong>in</strong>gegangen.Nur sehr wenige Schüler gaben vollkommen positive Rückmeldungen bezüglich Verständnisund der generellen Zustimmung zur Arbeit <strong>mit</strong> <strong>die</strong>sem Lernpfad. Es gab jedoch auch nurwenige vollkommen negative Rückmeldungen zu <strong>die</strong>sen Punkten. Die <strong>in</strong>teraktiven Übungendes Lernpfades zur <strong>Integralrechnung</strong> wurden zu 80 Prozent positiv bewertet, im Durchschnittaller Lernpfade wurde <strong>die</strong>se Frage nur zu 60 Prozent positiv bewertet. Weiters gaben 60Prozent der Schüler an, <strong>die</strong>sen Lernpfad zu Hause zur Übung für Schularbeiten verwendetzu haben.Die Schüler fanden, dass der Lernpfad das Experimentieren und <strong>die</strong> Möglichkeit, eigeneGedanken auszuprobieren förderte. Die Zustimmung, wieder <strong>mit</strong> Lernpfaden arbeiten zuwollen, war allerd<strong>in</strong>gs sehr ger<strong>in</strong>g. Sehr deutlich kommt aus den Rückmeldungen derSchüler e<strong>in</strong> Verlangen nach persönlicher Betreuung hervor, e<strong>in</strong>e Rückmeldung zu denoffenen Fragen am Ende des Fragebogens war zum Beispiel:„Ich möchte Sachen von e<strong>in</strong>em Lehrer erklärt bekommen und nicht selber lernen müssen“.44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!