11.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Integralrechnung</strong>Ausgangsfunktion g´ <strong>die</strong> Funktion g rekonstruiert werden soll, wobei jeder Funktionswert g(x)dem orientierten Flächen<strong>in</strong>halt entspricht, den g´(x) vom Startwert bis zur Stelle x e<strong>in</strong>schließt.Danckwert & Vogel (2006, S. 103f) empfehlen nach den oben angeführten Beispielen <strong>die</strong>Integralfunktion e<strong>in</strong>zuführen, da <strong>die</strong>se den Vorgang des Rekonstruierens von derVorraussetzung ablöst, dass <strong>die</strong> Ableitung g´ e<strong>in</strong>er Funktion gegeben se<strong>in</strong> muss. Danckwert& Vogel schlagen vor, <strong>die</strong> Integralfunktion folgendermaßen zu def<strong>in</strong>ieren:Abbildung 6: Def<strong>in</strong>ition der Interalfunktion (Danckwarts & Vogel, 2006, S. 103)Die zuvor beschriebenen Beispiele s<strong>in</strong>d ,Spezialfälle’, bei denen jeweils e<strong>in</strong>e Funktion g (I a )zur Ableitung g´ (also I a´) rekonstruiert wird. Aus <strong>die</strong>sem Zusammenhang kann <strong>die</strong>Vermutung aufgestellt werden, dass <strong>die</strong> Berandung immer der Ableitung der Inhaltsfunktionentspricht, was <strong>mit</strong> der Aussage des ersten Teils des Hauptsatzes der Differential- und<strong>Integralrechnung</strong> übere<strong>in</strong>stimmt:F(x) =x" f (t)dt, F´= f .aDen Lernenden wird <strong>mit</strong> <strong>die</strong>sem Zugang zur <strong>Integralrechnung</strong> ermöglicht, den Hauptsatz derDifferential- und <strong>Integralrechnung</strong> zu ,entdecken’. Nachdem <strong>die</strong> Vermutung ,Ableitung der!Integralfunktion = Berandung’ begründet wurde, kann langsam auf e<strong>in</strong>e analytischeDef<strong>in</strong>ition des Integralbegriffs h<strong>in</strong>gearbeitet werden(vgl. Danckwerts & Vogel, 2006, S. 105ff).Dafür eignet sich zu Beg<strong>in</strong>n <strong>die</strong> Frage ,Kann das Integral – def<strong>in</strong>iert als orientierterFlächen<strong>in</strong>halt unter gegebener Berandung f – beliebig gut durch Summen orientierterFlächen<strong>in</strong>halte angenähert werden?’. Diese Aussage wurde beim Rekonstruieren e<strong>in</strong>erbeliebigen, nicht l<strong>in</strong>earen Berandung getroffen.An Hand e<strong>in</strong>es Beispiels (z.B. f(x) = x) kann durch Bilden von Ober- und Untersummegezeigt werden, dass <strong>mit</strong> wachsender Anzahl n der Teil<strong>in</strong>tervalle der Unterschied von Ober-38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!