11.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konstruktiver TeilÜbung e<strong>in</strong>geschoben, welche <strong>die</strong> Schüler <strong>mit</strong> Hilfe der angegebenen Integrationsregelnlösen können.6.3.9.3 Übung 2Wiederum müssen <strong>die</strong> Schüler Stammfunktionen zu gegebenen Funktionen f(x) f<strong>in</strong>den,<strong>die</strong>smal sollen sie dabei aber <strong>die</strong> zuvor kennen gelernten Integrationsregeln anwenden. ZurKontrolle können <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> gefundenen Stammfunktion <strong>mit</strong> Hilfe der ProgrammeGeoGebra oder Maxima differenzieren. Entsprechende Anleitungen s<strong>in</strong>d zu Beg<strong>in</strong>n derLernpfadseite angeführt.Diese Übung hat, wie schon erwähnt, im früheren Lernpfad nicht existiert, es gab e<strong>in</strong>eAufgabe, bei der <strong>die</strong> Schüler verschiedene Funktionen <strong>mit</strong> Hilfe von GeoGebra und Derive<strong>in</strong>tegrieren und anschließend wieder differenzieren sollten. Ich f<strong>in</strong>de jedoch, dass gerade zuBeg<strong>in</strong>n das händische Integrieren nicht zu kurz kommen sollte und habe daher <strong>die</strong>se Übung,<strong>die</strong> ausschließlich <strong>mit</strong> Computerhilfe zu lösen war, als nicht s<strong>in</strong>nvoll erachtet. Durch <strong>die</strong>ursprüngliche Aufgabenstellung kam mir aber <strong>die</strong> Idee, auch bei Übung 2 e<strong>in</strong>e gewisseComputerunterstützung e<strong>in</strong>zubauen, da<strong>mit</strong> <strong>die</strong> Schüler gleichzeitig ihre Fähigkeiten imUmgang <strong>mit</strong> Mathematiksoftware ausbauen.6.3.9.4 FlächenberechnungBei <strong>die</strong>ser Übung berechnen <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> selben Flächen wie auf der Lernpfadseite,Bestimmtes Integral – Flächenberechnung’. Im Kapitel ,Bestimmtes Integral’ geht es jedochdarum zu erkennen, welche Integrale berechnet werden müssen und welche Flächen mananschließend ad<strong>die</strong>ren bzw. subtrahieren muss. Die Berechnung selbst wird dann allerd<strong>in</strong>gs<strong>mit</strong> Hilfe der Programme GeoGebra oder Maxima durchgeführt. Im Kapitel Stammfunktionenberechnen <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> bestimmten Integrale nun händisch. Dafür müssen sie jeweilse<strong>in</strong>e Stammfunktion der Funktion f(x) f<strong>in</strong>den und anschließend den Zusammenhangb" f (x)dx = F(b) # F(a) anwenden, welcher im Kapitel zuvor erarbeitet wurde.a!Diese Übung existierte bereits im ursprünglichen Lernpfad, ich fügte jedoch wie schon imKapitel ,Bestimmtes Integral’ e<strong>in</strong>en Lösungsl<strong>in</strong>k zu jedem Beispiel e<strong>in</strong>.6.3.10 HauptsatzDie Aussagen des Hauptsatzes der Differential- und <strong>Integralrechnung</strong> s<strong>in</strong>d für <strong>die</strong> Lernendennicht neu, der Zusammenhang zwischen e<strong>in</strong>er Funktion f(x) und ihrer Flächen<strong>in</strong>haltsfunktionA(x) wurde im Kapitel ,Flächen<strong>in</strong>haltsfunktion’ e<strong>in</strong>gehend betrachtet. Auch Teil b des Satzeskennen <strong>die</strong> Schüler bereits, der Zusammenhang zwischen bestimmtem Integral undStammfunktionen wurde zur Berechnung von bestimmten Integralen verwendet. Auf <strong>die</strong>serLernpfadseite ist der Hauptsatz nun als solcher angeführt. Den Schülern soll klargemacht66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!