11.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konstruktiver Teil6 Konstruktiver Teil – E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Integralrechnung</strong><strong>mit</strong> neuen TechnologienIn <strong>die</strong>sem Teil der Arbeit wird das Projekt ,Me<strong>die</strong>nvielfalt im Mathematikunterricht’ und e<strong>in</strong> imZuge dessen erstellter Lernpfad zur E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Integralrechnung</strong> vorgestellt. DieserLernpfad stellt e<strong>in</strong>e Möglichkeit dar, wie man <strong>die</strong> <strong>Integralrechnung</strong> <strong>mit</strong> neuen Technologiene<strong>in</strong>führen kann. Anschließend wird näher auf verschiedene Evaluationen des Lernpfadesund e<strong>in</strong>e darauf basierende Überarbeitung e<strong>in</strong>gegangen. Den Abschluss des Kapitels bildendidaktische H<strong>in</strong>weise zum E<strong>in</strong>satz <strong>die</strong>ses Lernpfades im Unterricht und e<strong>in</strong> erstellterWissenstest zum Lernpfad.6.1 Projektbeschreibung ,Me<strong>die</strong>nvielfalt im Mathematikunterricht’Dieser Abschnitt basiert auf dem Rechenschaftsbericht des Projekts ,Me<strong>die</strong>nvielfalt imMathematikunterricht (vgl. Bierbaumer et al., 2006) und der Dissertation von EvelynStepancik (2008, 144ff).Für den Mathematikunterricht stehen, wie schon <strong>in</strong> Kapitel 3 erwähnt, viele verschiedeneProgramme (CAS, DGS, Tabellenkalkulationsprogramme,...) sowie mediale Formen(Lernpfade, CD-ROM, Internet-basierte Lernumgebungen,...) zur Verfügung. In den Jahren2004-2006 wurde an dem vom Bundesm<strong>in</strong>isterium für Bildung, Wissenschaft und Kulturunterstützen Projekt ,Me<strong>die</strong>nvielfalt im Mathematikunterricht’ gearbeitet, welches e<strong>in</strong>eKooperation der Initiativen ACDCA (Austrian Center for Didactics of Computer Algebra),mathe onl<strong>in</strong>e und GeoGebra war. Ziel des Projekts war es, exemplarische Lernpfade, <strong>die</strong>e<strong>in</strong>e ,ideale’ Me<strong>die</strong>nkomb<strong>in</strong>ation aufweisen sollten, zu verschiedenen Themen zu entwickeln,zu erproben und anschließend zu evaluieren.Bei den Lernpfaden sollten <strong>die</strong> Lernmaterialien gleichzeitig <strong>mit</strong> CAS, DGS und eventuell TKSkomb<strong>in</strong>iert werden. Dies ließ sich nicht vollständig umsetzen, da unter anderem festgestelltwurde, dass sich nicht alle ausgewählten Themen für alle Technologien gleich gut eignen. Eswurde versucht für jedes der gewählten Themen <strong>die</strong> bestmögliche Komb<strong>in</strong>ation derTechnologien zu f<strong>in</strong>den, um den s<strong>in</strong>nvollen E<strong>in</strong>satz neuer Me<strong>die</strong>n im Mathematikunterricht zuzeigen. Dabei entstanden Lernpfade zu folgenden Themen:• Geometrie (2. Klasse)• Satz von Pythagoras (3./4. Klasse)• Zyl<strong>in</strong>der – Kegel – Kugel (4. Klasse)• Beschreibende Statistik (4. Klasse)• Funktionen (5. Klasse)41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!