11.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integralrechnung</strong>5 <strong>Integralrechnung</strong>Da im Kapitel 6 e<strong>in</strong> Lernpfad zur E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Integralrechnung</strong> vorgestellt wird, werdeich <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Kapitel <strong>die</strong> Lernziele der <strong>Integralrechnung</strong> <strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong> bildenden höherenSchulen zusammenfassen. Diese ergeben sich e<strong>in</strong>erseits aus dem österreichischenLehrplan und andererseits aus den Grundkompetenzen, <strong>die</strong> im H<strong>in</strong>blick auf <strong>die</strong>standardisierte schriftliche Reifeprüfung aus Mathematik vorgeschlagen wurden. Weiterswerde ich verschiedene Grundvorstellungen der <strong>Integralrechnung</strong> und mögliche Zugänge zur<strong>Integralrechnung</strong> im Mathematikunterricht, <strong>die</strong> <strong>in</strong> entsprechender Literatur vorgeschlagenwerden, anführen.5.1 Lernziele im Mathematikunterricht an AHSDas Ziel allgeme<strong>in</strong> bildender höherer Schulen ist „an der Heranbildung der jungen Menschen<strong>mit</strong>zuwirken, nämlich beim Erwerb von Wissen, bei der Entwicklung von Kompetenzen undbei der Ver<strong>mit</strong>tlung von Werten. Dabei ist <strong>die</strong> Bereitschaft zum selbstständigen Denken undzur kritischen Reflexion besonders zu fördern. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ihremEntwicklungsprozess zu e<strong>in</strong>er sozial orientierten und positiven Lebensgestaltung zuunterstützen“ (vgl. bm:ukk, 2004a, S.1). Zu den Lernzielen österreichischer Schulen zählenaus <strong>die</strong>sem Grund nicht nur der Erwerb fachlicher Kompetenzen, sondern auch <strong>die</strong>Entwicklung von Sozial- und Selbstkompetenzen, sowie <strong>die</strong> Aneignung von PräsentationsundMethodenkompetenzen und ähnlichem (vgl. bm:ukk, 2004a, S. 1ff). Diese ,allgeme<strong>in</strong>enBildungsziele’ sollen <strong>in</strong> allen Unterrichtsgegenständen verfolgt werden und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em,Allgeme<strong>in</strong>en Teil’ des Lehrplans angeführt. Mit dem E<strong>in</strong>satz verschiedener Methoden undder Förderung eigenverantwortlichen Lernens kann dazu beigetragen werden, allgeme<strong>in</strong>eBildungsziele zu erreichen (siehe Kapitel 2 – Methoden im Mathematikunterricht).In den folgenden beiden Unterabschnitten wird aber nicht näher auf <strong>die</strong>se allgeme<strong>in</strong>enBildungsziele e<strong>in</strong>gegangen, sondern konkret auf <strong>die</strong> fachlichen Ziele des Themas,<strong>Integralrechnung</strong>’. Diese s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>erseits im Lehrplan der AHS-Oberstufe für Mathematikangeführt. Andererseits wurden zum Thema ,<strong>Integralrechnung</strong>’ Grundkompetenzen für <strong>die</strong>standardisierte schriftliche Reifeprüfung formuliert (siehe Kapitel 4 – Standardisiertekompetenzorientierte Reifeprüfung).5.1.1 Lernziele laut dem Lehrplan für MathematikIm Lehrplan für Mathematik der AHS-Oberstufe (bm:ukk, 2004b, S. 6) werden folgendeInhalte der <strong>Integralrechnung</strong> als Lehrstoff der 8. Klasse angegeben:31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!