11.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verzeichnisse9.2 AbbildungsverzeichnisAbbildung 1: Schema der Experten- und Unterrichtsrunde (Frey & Frey-Eil<strong>in</strong>g, 2008, S. 53f) 9Abbildung 2: Aufstellung beim Kugellager (Hoffmann, 2009, S. 74)......................................12Abbildung 3: Zu- und Abfluss (Danckwerts & Vogel, 2006, S. 97) ........................................35Abbildung 4: Wasserstand <strong>in</strong> der Wanne (Danckwerts & Vogel, 2006, S. 98).......................36Abbildung 5: L<strong>in</strong>ks e<strong>in</strong>e Aufgabe <strong>mit</strong> nichtl<strong>in</strong>earem Zufluss, rechts <strong>die</strong> Betrachtung von V´ <strong>in</strong>e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Zeit<strong>in</strong>tervall (Danckwerts & Vogel, 2006, S. 100)....................................37Abbildung 6: Def<strong>in</strong>ition der Interalfunktion (Danckwarts & Vogel, 2006, S. 103) ...................38Abbildung 7: Mittelwertsatz anschaulich dargestellt..............................................................39Abbildung 8: L<strong>in</strong>ks <strong>die</strong> Navigationsleiste, rechts <strong>die</strong> Ansicht des gesamten Bildschirms.......51Abbildung 9: Lernpfadseite ,Flächen<strong>in</strong>halt ‘ ..........................................................................52Abbildung 10: Lernpfadseite ,Unter-, Obersumme’ ...............................................................53Abbildung 11: Lernpfadseite ,Def<strong>in</strong>ition’ ...............................................................................55Abbildung 12: Lernpfadseite ,GeoGebra’..............................................................................56Abbildung 13: Lernpfadseite ,händisch’ ................................................................................57Abbildung 14: Lernpfadseite ,Bestimmtes Integral’ ...............................................................58Abbildung 15: exemplarischer Ausschnitt der Beispiele der Lernpfadseite ,Flächen<strong>in</strong>halt’....59Abbildung 16: Lernpfadseite ,“Negative“ Fläche`..................................................................60Abbildung 17: Lernpfadseite ,Orientierte Fläche’ ..................................................................61Abbildung 18: Vergleich des überarbeiteten (li.) und des ursprünglichen Applets (re.). ........63Abbildung 19: Letzter Schritt des Applets der Lernpfadseite ‚Fortsetzung’ ...........................64Abbildung 20: Lernpfadseite ,Hauptsatz’ ..............................................................................67Abbildung 21: Exemplarische Lernpfadseite des Beweises zum Hauptsatz .........................68Abbildung 22: Lernpfadseite ,Übung – Satellit’ .....................................................................70Abbildung 23: Lernpfadseite ,Übung-Hund’ ..........................................................................71Abbildung 24: Ausschnitt aus Quiz 2: L<strong>in</strong>ks <strong>die</strong> Begriffe und rechts mögliche Bilder.............72Abbildung 25: Teil a) der Lernpfadseite ,Unbekannte Grenzen’............................................73Abbildung 26: Lernpfadseite ,Kompetenzen’ ........................................................................74119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!