11.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Computer im MathematikunterrichtLaut Wikipedia (2011) zählen folgende Punkte zu den algebraischen Aufgaben, <strong>die</strong> e<strong>in</strong> CASausführen kann:• „algebraische Ausdrücke vere<strong>in</strong>fachen und vergleichen• algebraische Gleichungen lösen• l<strong>in</strong>eare Gleichungssysteme lösen und Rechnungen <strong>mit</strong> Matrizen durchführen• Faktorisierung von ganzen Zahlen und Polynomen• Funktionen differenzieren und <strong>in</strong>tegrieren (Algebraische Integration)• <strong>mit</strong> Dezimalzahlen <strong>mit</strong> beliebiger Genauigkeit rechnen“Zusätzlich können viele CAS Funktionen und Daten <strong>in</strong> zwei oder drei Dimensionendarstellen, Systeme (gewöhnlicher) Differentialgleichungen analytisch-algebraisch undanalytisch nicht lösbare Integrale und Differentialgleichungen durch numerische Integrationlösen (vgl. Wikipedia, 2011).Im Unterricht kann CAS daher e<strong>in</strong>gesetzt werden, um Schüler von den operativenTätigkeiten zu entlasten (vgl. Stepancik, 2008, S. 91). Sehr häufig wird <strong>die</strong>sbezüglich auchdas Whitebox/Blackbox-Pr<strong>in</strong>zip genannt (vgl. Elschenbroich, 2010, S. 214 und vgl.Stepancik, 2008, S. 105f). In der Whitebox-Phase, der Phase des ,verstehenden Lernens’erlernen <strong>die</strong> Schüler ohne Verwendung des Computers e<strong>in</strong>e mathematische Operation.Anschließend kommt <strong>die</strong> Blackbox-Phase, <strong>in</strong> der <strong>die</strong> Lernenden dann <strong>die</strong> entsprechendenCAS-Befehle ,erkennend und begründend’ anwenden dürfen. Umgekehrt gibt es auch dasBlackbox/Whitebox-Pr<strong>in</strong>zip, bei dem Schüler zuerst unbekannte Bereiche der Mathematik <strong>mit</strong>Hilfe e<strong>in</strong>es CAS als Blackbox erforschen (vgl. Stepancik, 2008, S. 105f). Dabei aufgestellteVermutungen werden h<strong>in</strong>terher <strong>in</strong> der Whitebox-Phase abgesichert und begründet.CAS werden auch auf Grund der leichten Verfügbarkeit grafischer Darstellungen und derMöglichkeit zwischen verschiedenen Darstellungsformen zu wechseln im Unterrichte<strong>in</strong>gesetzt (vgl. Stepancik, 2008, S. 91). CAS <strong>die</strong>nen dabei der Unterstützung und demleichteren Erreichen von traditionellen mathematischen Inhalten.Häufig werden laut Stepancik (2008, S. 92) aber auch mathematische Inhalte für denUnterricht ausgewählt, <strong>die</strong> sich nach den Möglichkeiten des CAS richten und auf e<strong>in</strong>emaximale Nutzung des CAS im Unterricht abzielen. Abgesehen davon, dass das Niveau derdabei entstehenden, sehr komplexen Unterrichtskonzepte für <strong>die</strong> Schule manchmal zu hochist, vertritt Stepancik <strong>die</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass <strong>die</strong> mathematischen Inhalte <strong>die</strong> Wahl und Nutzungder Technologie bestimmen sollten und nicht umgekehrt.Zu den Nachteilen der Verwendung e<strong>in</strong>es CAS im Unterricht zählt, dass der Umgang <strong>mit</strong>dem CAS extra erlernt werden muss (vgl. Stepancik, 2008, S. 110ff). Da <strong>die</strong> Be<strong>die</strong>nungoftmals nicht <strong>in</strong>tuitiv oder leicht ableitbar aus mathematischen Handlungen ist, müssen für23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!