12.07.2015 Aufrufe

Widerstand gegen das NS-Regime in den Regionen Mecklenburg ...

Widerstand gegen das NS-Regime in den Regionen Mecklenburg ...

Widerstand gegen das NS-Regime in den Regionen Mecklenburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Widerstand</strong>sforschung zu überw<strong>in</strong><strong>den</strong> und mit dem, obwohl umstrittenen,Resistenzbegriff widerständige Verhaltensweisen im Alltag e<strong>in</strong>zubeziehen. DetlevPeukerts Dissertation über <strong>den</strong> kommunistischen <strong>Widerstand</strong> im Ruhrgebiet 4markierte <strong>den</strong> qualitativen Sprung von der Traditionsbildung zur Wissenschaft.E<strong>in</strong>e mehr an der Sozialgeschichte orientierte <strong>NS</strong>-Forschung trug, untergleichzeitiger Anerkennung ihres opferreichen Kampfes, entschei<strong>den</strong>d zurEntmythologisierung der deutschen Arbeiterschaft als Hort des <strong>Widerstand</strong>sbei. 5 Weitere Untersuchungen zeigen, <strong>das</strong>s <strong>in</strong> der Bundesrepublik grundlegendeArbeiten zum kommunistischen <strong>Widerstand</strong> entstan<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d. 6In der DDR sollte der Mythos von der immerwähren<strong>den</strong> Führung undAnleitung durch die KPD-Führung im antifaschistischen <strong>Widerstand</strong> auch dieUnfehlbarkeit der SED-Politik historisch legitimieren. Die traditionsbil<strong>den</strong>deParteigeschichte mit der besonderen Herausstellung und Überhöhung deskommunistischen <strong>Widerstand</strong>s verh<strong>in</strong>derte e<strong>in</strong>e differenzierte Beschäftigungmit unterschiedlichen Ansätzen wie auch mit der Vielfalt <strong>in</strong> <strong>den</strong> Reihen derHitler-Gegner. 7 Die DDR-<strong>Widerstand</strong>sforschung war sowohl von dogmatischenE<strong>in</strong>seitigkeiten wie auch immer wieder von Bemühungen zu ihrerÜberw<strong>in</strong>dung gekennzeichnet. 8 Sie verblieb aber nicht nur im Arbeitermilieu,wie die Arbeiten über Claus Graf von Stauffenberg 9 und Helmuth Moltke 10 ,dem <strong>Widerstand</strong> der Kirchen 11 und auch die Veröffentlichungen zur WeißenRose 12 zeigen. Filme im DDR-Fernsehen zu York von Wartenburg und zu <strong>den</strong>4Detlev Peukert, Die KPD im <strong>Widerstand</strong>. Verfolgung und Untergrundarbeit an Rhe<strong>in</strong> undRuhr 1933 bis 1945, Wuppertal 1980. Mit e<strong>in</strong>em guten Überblick über <strong>den</strong> Forschungsstandzum kommunistischen <strong>Widerstand</strong> <strong>in</strong> der Bundesrepublik und der DDR. Diese Arbeit erschiennicht <strong>in</strong> der DDR.5Gegner des Nationalsozialismus. Wissenschaftler und <strong>Widerstand</strong>skämpfer auf der Suche nachhistorischer Wirklichkeit, hrsg. von Christoph Kleßmann und Falk P<strong>in</strong>gel, Frankfurt (Ma<strong>in</strong>),1980.6Hermann Duhnke, Die KPD von 1933 bis 1945, Köln 1972; Beatrix Herlemann, Auf verlorenemPosten. Kommunistischer <strong>Widerstand</strong> im Zweiten Weltkrieg. Die Knöchel-Organisation,Bonn 1986.7Institut für Marxismus-Len<strong>in</strong>ismus beim Zentralkomitee der SED, Geschichte der deutschenArbeiterbewegung, Band 5, von Januar 1933 bis Mai 1945, Berl<strong>in</strong> 1966.8E<strong>in</strong>en guten Überblick vermittelt der Aufsatz von Ines Reich und Kurt F<strong>in</strong>ker, Reaktionäreoder Patrioten? Zur Historiographie und <strong>Widerstand</strong>sforschung <strong>in</strong> der DDR bis 1990, <strong>in</strong>: Der20. Juli 1944. Bewertung und Rezeption des deutschen <strong>Widerstand</strong>es <strong>gegen</strong> <strong>das</strong> <strong>NS</strong>-<strong>Regime</strong>,Köln 1994.9Daniel Melnikow, 20. Juli. Legende und Wirklichkeit, Berl<strong>in</strong> 1964; Kurt F<strong>in</strong>ker, Stauffenbergund der 20. Juli 1944, Berl<strong>in</strong> 1965. 1989 erschien die 7. überarbeitete Nachauflage.10Kurt F<strong>in</strong>ker, Graf Moltke und der Kreisauer Kreis, Berl<strong>in</strong> 1978.9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!