12.07.2015 Aufrufe

Widerstand gegen das NS-Regime in den Regionen Mecklenburg ...

Widerstand gegen das NS-Regime in den Regionen Mecklenburg ...

Widerstand gegen das NS-Regime in den Regionen Mecklenburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die zentrale Phase des »Kirchenkampfes«, die sich als Organisationsverdichtungbeschreiben lässt und bis zum Jahreswechsel 1934/35 erstreckte,war <strong>in</strong> <strong>Mecklenburg</strong> und Pommern gleichermaßen durch e<strong>in</strong>e Eroberung derlandeskirchlichen Gremien durch Deutsche Christen geprägt. E<strong>in</strong>e Vielzahlvon Geme<strong>in</strong>dekirchenräten, vor allem aber die Landessyno<strong>den</strong> waren seit <strong>den</strong>Kirchenwahlen vom Sommer 1933 deutschchristlich dom<strong>in</strong>iert. In Reaktionauf <strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Landeskirchen <strong>Mecklenburg</strong>s und Preußens e<strong>in</strong>geführten Arierparagraphenentstand dann e<strong>in</strong> Pfarrernotbund, der sich aus theologischenGrün<strong>den</strong> <strong>gegen</strong> die Übernahme nationalsozialistischer Verfassungspr<strong>in</strong>zipienRespekt verschaffte und schützend vor solche Pfarrer stellte, die derSuspendierung und Diszipl<strong>in</strong>ierung durch die deutschchristlich besetztenKonsistorien (<strong>in</strong> <strong>Mecklenburg</strong> »Oberkirchenrat« genannt) ausgesetzt waren.In Pommern wie <strong>in</strong> <strong>Mecklenburg</strong> entstan<strong>den</strong> kollegial verfasste Bruderräte,die sich aus eologen und Nichttheologen zusammensetzten und <strong>gegen</strong>über<strong>den</strong> etablierten Konsistorien e<strong>in</strong> konkurrierendes Kirchenregiment aufbauten.eologische Grundlage der 1934 <strong>in</strong> Pommern und 1935 <strong>in</strong> <strong>Mecklenburg</strong>entstan<strong>den</strong>en »Bekennende Kirche« war die Barmer eologische Erklärungvom 22. Mai 1934. 152 Allerd<strong>in</strong>gs wurde die damit <strong>in</strong>tendierte Scheidung von<strong>den</strong> deutschchristlichen Konsistorien zu ke<strong>in</strong>em Zeitpunkt wirklich vollständigvollzogen. Das hatte nicht zuletzt f<strong>in</strong>anztechnische Gründe. E<strong>in</strong> besonderesProblem bildeten seit 1935 die Nachwuchspfarrer, die sich nach dem Aufbauder bruderrätlichen Kirchenstruktur spätestens bis zu ihrem Examen entschei<strong>den</strong>mussten, ob sie sich dem deutschchristlichen Kirchenregiment oder demBK-Bruderrat unterstellen wollten. Die BK sprach zunächst sämtlichen Verfügungender offiziellen Konsistorien die Legitimität ab. Im Reichsbruderratund der Vorläufigen Kirchenleitung wur<strong>den</strong> die e<strong>in</strong>zelnen landeskirchlichenEntwicklungen zusammengeführt und <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>in</strong>sgesamt vier BK-Gesamtsyno<strong>den</strong>e<strong>in</strong>er möglichst e<strong>in</strong>heitlichen Regelung unterwofen. Die BK war alsoe<strong>in</strong>e Selbstschutzorganisation der auf Bibel und Bekenntnis rekurrieren<strong>den</strong>152Carsten Nicolaisen, Der Weg nach Barmen. Die Entstehungsgeschichte der eologischenErklärung von 1934, Neukirchen-Vluyn 1985. Walter Kähler, der Generalsuper<strong>in</strong>ten<strong>den</strong>t deswestlichen Teil der Kirchenprov<strong>in</strong>z Pommern hatte bereits am 14. Februar 1933 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er GreifswalderKirchenveranstaltung <strong>das</strong> künftige Schlüsselwort ankl<strong>in</strong>gen lassen: »Die erziehendeKirche bildet sich um <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e bekennende Kirche!« Vgl. Walter Kähler, Die bekennende Kirche,<strong>in</strong>: Aus der kirchlichen Arbeit Pommerns. Nichtamtliche Beilage zum Kirchlichen Amtsblattder Kirchenprov<strong>in</strong>z Pommern für die kirchlichen Körperschaften und Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>, Nr. 4 April1933, S. 57-65, Zitat S. 59.57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!