12.07.2015 Aufrufe

Widerstand gegen das NS-Regime in den Regionen Mecklenburg ...

Widerstand gegen das NS-Regime in den Regionen Mecklenburg ...

Widerstand gegen das NS-Regime in den Regionen Mecklenburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

se<strong>in</strong> Leichnam im Dezember 1935 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em öffentlichen Trauerzug durchdie Stadt zum katholischen Friedhof geführt und unter militärischen Ehrenvon Bischof Wilhelm Bern<strong>in</strong>g, der gleichzeitig <strong>den</strong> Rang e<strong>in</strong>es preußischenStaatsrates bekleidete, beerdigt. 105Der Prozess <strong>gegen</strong> Prälat Wilhelm Leffers 1935 106Am 5. März des gleichen Jahres hatte man <strong>den</strong> katholischen Pfarrer von Rostock,Prälat Wilhelm Leffers, verhaftet. Nach 14 Tagen Untersuchungshaftim Gefängnis am Schwaanschen Tor kam der schon 64-jährige Geistlicheauf E<strong>in</strong>spruch von Bischof Bern<strong>in</strong>g bis zum Beg<strong>in</strong>n se<strong>in</strong>es Prozesses vorläufigfrei. 107Vom 09.-12. April 1935 führte <strong>das</strong> Schwer<strong>in</strong>er Sondergericht unter Vorsitzvon Landgerichtspräsi<strong>den</strong>t Buschmann e<strong>in</strong>en Prozess <strong>gegen</strong> Prälat Leffers.Dieser war im S<strong>in</strong>ne des Heimtückegesetzes angeklagt wor<strong>den</strong>, »<strong>in</strong> Rostockvorsätzlich unwahre und gröblich entstellte Behauptungen tatsächlicher Artangestellt zu haben, die geeignet s<strong>in</strong>d, <strong>das</strong> Wohl des Reiches oder <strong>das</strong> Ansehender <strong>NS</strong>DAP schwer zu schädigen […]«. 108Bei se<strong>in</strong>er Anklage bezog sich Generalstaatsanwalt Puffpaff auf e<strong>in</strong> Gespräch,<strong>das</strong> Prälat Leffers am 15. Januar 1935 mit drei Stu<strong>den</strong>ten der UniversitätRostock geführt hatte. Diese hatten ihn unter dem Vorwand aufgesucht,wegen des Buches »Mythus des XX. Jahrhunderts« von Alfred Rosenberg <strong>in</strong>Glaubenskonflikte geraten zu se<strong>in</strong>. Das Buch war von der Kirche auf <strong>den</strong>Index der verbotenen Bücher gesetzt wor<strong>den</strong> mit der Begründung, <strong>das</strong>s es»vollständig […] die Grundlagen der christlichen Religionen« verwerfe unddafür verkündige, »es entstehe heute […] der mythische Glauben des Blutes«.Wiederholt hatte Prälat Leffers als zuständiger Heeres-Seelsorger <strong>in</strong> Bildungsaben<strong>den</strong>die rassistischen eorien Rosenbergs scharf kritisiert. 109Wortführer beim Gespräch am 15. Januar, <strong>das</strong> <strong>den</strong> Anlass für die Verhaftungdes Rostocker Pfarrers gab, war der exkommunizierte Stu<strong>den</strong>t Sch<strong>in</strong>ke, zu105Vgl. PA Schwer<strong>in</strong>, 1.130, Zur Ernennung von Bischof Bern<strong>in</strong>g zum Preußischen Staatsrat:Klemens-August Recker (vgl. Anm. 101), S. 55 ff.106Gerhard Schlegel, Prälat Leffers (1871 - 1952). Pastor – Bauherr – Nazigegner, <strong>in</strong>: omas-Morus-Bildungswerk (Hrsg.), Türme am Horizont, Schriftenreihe Bd. 1, Schwer<strong>in</strong> 1997, S.29-33.107Ebd. S. 29.108Katholisches Kirchenblatt, 21. April 1935, Nr. 16, S. 17.109Gerhard Schlegel, Prälat Leffers (1871 - 1952). Pastor – Bauherr – Nazigegner, <strong>in</strong>: omas-Morus-Bildungswerk (Hrsg.), Türme am Horizont, Schriftenreihe Bd. 1, Schwer<strong>in</strong> 1997.42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!