12.07.2015 Aufrufe

Widerstand gegen das NS-Regime in den Regionen Mecklenburg ...

Widerstand gegen das NS-Regime in den Regionen Mecklenburg ...

Widerstand gegen das NS-Regime in den Regionen Mecklenburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Widerstand</strong>shistoriographie der DDR widmete sich h<strong>in</strong><strong>gegen</strong> vorwiegenddem kommunistischen <strong>Widerstand</strong>. 38 DDR-Historiker erklärten die KPD zuralle<strong>in</strong> maßgeben<strong>den</strong> Repräsentant<strong>in</strong> der antifaschistischen <strong>Widerstand</strong>skraft,wandten sich <strong>gegen</strong> die westdeutsche »Junkerapologetik« und konstatierten,<strong>das</strong>s »<strong>das</strong> ostelbische Junkertum zu <strong>den</strong> reaktionärsten, am meisten chauv<strong>in</strong>istischenKräften des deutschen Imperialismus gehörte und die faschistischeDiktatur unterstützte«. 39 Die Kritik von Walter Görlitz, die Geschichte deskommunistischen <strong>Widerstand</strong>s werde im Osten »bis zum Überdruß strapaziert«,ohne <strong>das</strong>s e<strong>in</strong> pommerscher <strong>Widerstand</strong>skämpfer beim Namen genanntwerde, verärgerte DDR-Historiker. Im Gegenzug glorifizierten sie ihre Protagonistenund versuchten aufzuzeigen, <strong>das</strong>s »die revolutionäre pommerscheArbeiterklasse und mit ihr zahlreiche Antifaschisten aus allen Schichten derBevölkerung die wahren Träger des Kampfes <strong>gegen</strong> <strong>den</strong> Faschismus waren«.Die Veröffentlichung von Tagebüchern und Memoiren diente dabei ebensoder Legen<strong>den</strong>bildung wie im Westen.Die Vorgehensweise von Historikern <strong>in</strong> der BRD und <strong>in</strong> der DDR, diebeide auf der Ebene der Aufarbeitung der Führungsebenen verharrten, dientenicht zuletzt der Vergangenheitsbewältigung. Die Beschränkung auf dieoberen Ebenen diente im Westen der Vermittlung des E<strong>in</strong>drucks, <strong>das</strong>s e<strong>in</strong>egeschlossene, Klassen- und Parteigrenzen übergreifende Gegenbewegung zuHitler existierte, die ausschließlich aus moralisch-ethischen Beweggrün<strong>den</strong>handelte. Durchaus beabsichtigt wurde e<strong>in</strong> »anderes Deutschland« konstruiert.E<strong>in</strong> »Aufstand des Gewissens« kompensierte Vorurteile <strong>gegen</strong>über <strong>Widerstand</strong>skämpfernund zurückgekehrten Emigranten und sollte die Diskussion umLandes- und Hochverrat entkräften. Zwangsläufig kanalisierte dies <strong>den</strong> Blickdes <strong>Widerstand</strong>s <strong>gegen</strong> <strong>das</strong> <strong>NS</strong>-<strong>Regime</strong> auf <strong>den</strong> – moralisch oft überhöhten– <strong>Widerstand</strong> <strong>gegen</strong> Hitler. Der <strong>Widerstand</strong> der Arbeiterbewegung <strong>gegen</strong> <strong>das</strong>Dritte Reich und deren primär politische Motivation blieb daher weitgehendausgeblendet. DDR-Studien waren h<strong>in</strong><strong>gegen</strong> dem staatlichen Legitimations-38Zum Forschungsstand der Geschichte des <strong>Widerstand</strong>s <strong>in</strong> <strong>Mecklenburg</strong> <strong>in</strong> der Zeit der DDRsiehe: Jahnke, Karl He<strong>in</strong>z: <strong>Widerstand</strong> <strong>gegen</strong> <strong>den</strong> Nationalsozialismus <strong>in</strong> <strong>Mecklenburg</strong> 1933 bis1945 – Bilanz und Aufgaben der Forschung, <strong>in</strong>: Studien zur Geschichte <strong>Mecklenburg</strong>s <strong>in</strong> derersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hg. v. Studienkreis für Jugendgeschichte und -forschung.Darstellung und Vermittlung e.V., Rostock 1992, S. 29-39.39Copius, Jürgen: Zur Rolle pommerscher Junker und Großgrundbesitzer bei der Vorbereitungder faschistischen Diktatur und der imperialistischen Aggressionspolitik, <strong>in</strong>: WissenschaftlicheZeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Gesellschafts- und sprachwissenschaftlicheReihe, Heft 3, XX (1971), S. 113-116.24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!