12.07.2015 Aufrufe

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Stabile und instabile Kerne• Elektroneneinfang (EC):<strong>Das</strong>selbe Ergebnis wie beim <strong>β</strong> + -Zerfall ergibt sich auch dadurch, wenn <strong>der</strong> Kernein Hüllenelektron einfängt. Dabei verbindet sich das Elektron (meist aus <strong>der</strong>K-Schale) mit einem Proton des Kerns zu einem Neutron und einem Neutrino ν:AZ X + e − −→AZ−1Y + ν .Beim <strong>β</strong>-Zerfall än<strong>der</strong>t sich lediglich die Protonenzahl Z, die Massenzahl A bleibterhalten. Die Umwandlung ist isobar. Eine ausführlichere Darstellung des <strong>β</strong>-Zerfallsfolgt in Abschn. 2.3, da <strong>der</strong> beschriebene Versuch mit dieser Art von Strahlungdurchgeführt wird.γ-ZerfallBei all diesen Kernumwandlungen kann es vorkommen, dass sich <strong>der</strong> entstehendeTochterkern nicht in seinem niedrigst möglichen Energiezustand befindet. Diese angeregtenKerne kehren unter Aussendung von elektromagnetischen Wellen, γ-Strahlung,direkt o<strong>der</strong> über weniger energiereiche Zwischenstufen in den Grundzustand zurück:AZ X ∗ −→ A ZX + γ .Der γ-Zerfall ist also we<strong>der</strong> eine Umwandlung noch ein wirklicher Zerfall des Mutternuklids,er äußert sich lediglich in einer Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Energie.Abb. 2.4.: Die Zerfallsarten in <strong>der</strong> Nuklidkarte.9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!