12.07.2015 Aufrufe

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Der <strong>β</strong>-ZerfallDer Kehrwert <strong>der</strong> Zerfallskonstanten wird als mittlere Lebensdauer τ des Zerfalls bezeichnetund gibt diejenige Zeit an, nach <strong>der</strong> die Zahl N 0 auf 1/e ihres Anfangsbestandsabgefallen ist, d.h. N(τ) = N 0 /e. Es gilt <strong>der</strong> Zusammenhang:τ = 1 λ = T 1/2ln 2.AktivitätDie <strong>Messung</strong> dieser Zerfallsgrößen beruht auf <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Aktivität einerProbe. Sie ist zahlenmäßig gleich <strong>der</strong> Abnahme <strong>der</strong> sich umwandelnden Kerne proZeiteinheit:A(t) = − dNdt = λ · N(t) .Die Aktivität A(t) einer radioaktiven Substanz fällt demnach mit <strong>der</strong> gleichen Halbwertszeitwie N(t) exponentiell ab:A(t) = A 0 · e −λt mit A 0 = λ · N 0 .Im Jahre 1975 hat die Generalkonferenz für Maß und Gewicht für die Einheit <strong>der</strong>Aktivität den Namen Becquerel eingeführt:1 Bq = 1 Zerfall/s .Ursprünglich wurde die Aktivitätseinheit Curie verwendet, wobei 1 Ci = 37 GBq meint.1 Ci ist definiert als die Aktivität von einem Gramm Radium. Die Festlegung diesesZahlenwerts ist historisch begründet. Auch <strong>der</strong> menschliche Körper selbst ist eineradioaktive Quelle durch den Anteil von Kohlenstoff ( 14 C) und Kalium ( 40 K) im Körper.Die Aktivität eines Körpers von 75 kg Masse ist etwa 7500 Bq [15].2.3. Der <strong>β</strong>-ZerfallDie Erforschung des radioaktiven <strong>β</strong>-Zerfalls <strong>der</strong> Atomkerne hat in <strong>der</strong> Entwicklung<strong>der</strong> Kernphysik eine entscheidende Rolle gespielt. Zu <strong>der</strong> Entdeckung einer neuenfundamentalen Kraft, <strong>der</strong> schwachen Wechselwirkung 10 , kommt das Auftreten einesunbekannten Teilchens hinzu [13].10 Die schwache Wechselwirkung ist eine <strong>der</strong> vier Grundkräfte <strong>der</strong> Physik. Sie kann wie an<strong>der</strong>e Kräftefür Energie- und Impuls-Austausch sorgen, wirkt aber vor allem bei Zerfällen o<strong>der</strong> Umwandlungen.Sie ist für den Zerfall von Quarks und Leptonen verantwortlich; <strong>der</strong> <strong>β</strong>-Zerfall ist das prominentesteBeispiel dafür [11].11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!