12.07.2015 Aufrufe

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4 Der Kurie-Plot: Bestimmung <strong>der</strong> MaximalenergienDer Fehler auf Y berechnet sich durch Gaußsche Fehlerfortpflanzung zu1s Y =∣2Y (Br) 2 F (Z, ɛ)η ∣ ·(√ (sN ) 2 + 2N s BrBr) 2+(N s ηη) 2.Die Fehler auf die einzelnen Größen wurden in den vorigen Kapiteln bereits berechnetund angegeben. Die Fermi-Funktion F (Z, ɛ), welche den Einfluss des Coulombfeldskorrigiert und von <strong>der</strong> Art des Übergangs abhängt, wurde zur Vereinfachung alsfehlerfrei angenommen.<strong>β</strong> + - Maximalenergie von 22 NaDa für die Fermi-Funktion des <strong>β</strong> + -Übergangs von 22 Na keine Tabellenwerte auffindbarsind, musste sie aus einer Grafik aus [35] entnommen werden. Um die Ablesefehler so geringwie möglich zu halten, wurde die Abbildung von F (Z, ɛ) stark vergrößert. Dadurchkonnten die Koordinaten von 29 markanten Stützstellen <strong>der</strong> Funktion ausgemessenund mit einem polynomialen Fit angenähert werden:F (Z, ɛ) = aɛ b + pɛ q + eɛ f + c .Abb. 3.23.: Fermi-Funktion F (Z = 10, ɛ) für die Coulombkorrektur des 22 Na-Zerfalls.57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!