12.07.2015 Aufrufe

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 Der Kurie-Plot: Bestimmung <strong>der</strong> MaximalenergienMittels gewichteter linearer Regression erhält man die Parameter <strong>der</strong> Geradena = 0, 96 ± 0, 03b = −0, 46 ± 0, 02 ,die zur Bestimmung <strong>der</strong> Maximalenergie ɛ 0 über a+bɛ 0 = 0 benötigt werden:ɛ 0 = − a √ (b ± − 1 2 ( ) a 2a)b s +b s 2 b + 2ρab s a s b(− a ), (3.19)b 3ɛ 0 = 2, 07 ± 0, 02 .Die Berechnung ihres Fehlers erfolgt über die generalisierte Gaußsche Fehlerfortpflanzung,welche die Korrelation ρ ab = −0, 997 zwischen den Parametern a und b berücksichtigt.Für die maximale kinetische Energie <strong>der</strong> Positronen giltE max = m e c 2 (ɛ 0 − 1) ,woraus man durch Einsetzen <strong>der</strong> Konstanten und Fehlerfortpflanzung schließlich dengesuchten Wert erhält:E max = (549 ± 11) keV .Die über den Kurie-Plot ermittelte charakteristische Zerfallsenergie liegt damit dichtam theoretischen Wert, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Literatur [23] mit Emax lit = 546 keV angegeben wird.Der Fehler deutet allerdings darauf hin, dass trotz Einschränkung des Fitbereichsein Spielraum bei <strong>der</strong> Orientierung <strong>der</strong> Geraden existiert. Zudem ist <strong>der</strong> Schnittpunkt<strong>der</strong> Geraden mit <strong>der</strong> ɛ-Achse stark davon abhängig, welche und wie vielePunkte in die lineare Regression miteinbezogen werden. Die mit Hilfe <strong>der</strong> SteigungY ′ bestimmte Datenauswahl ist keinesfalls eindeutig und bringt daher eine großeUnsicherheit mit sich. <strong>Das</strong> begrenzte Auflösungsvermögen des <strong>Spektrometer</strong>s, sowiedie Beschaffenheit <strong>der</strong> Quellen erschweren eine exakte, verlässliche Bestimmung <strong>der</strong>Maximalenergie.<strong>β</strong> − - Maximalenergien von 90 Sr und 90 YIn ähnlicher Weise wird nun das <strong>β</strong> − -Spektrum ausgewertet. Zu beachten ist hierbei,dass es sich hierbei um eine Überlagerung zweier Zerfälle handelt:90 Sr → 90 Y → 90 Zr .Um die Ordinate Y des Kurie-Plots berechnen zu können, benötigt man die passendeFermi-Funktion des Zerfalls. Die Suche nach tabellierten Werten von F (Z = 40, ɛ) blieberfolglos, deshalb muss auf eine Näherung aus [11] zurückgegriffen werden:F (Z, E) ≈2πζ1 − exp(−2πζ)mitζ = ∓ Zαv/cfür <strong>β</strong> ± . (3.20)61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!