12.07.2015 Aufrufe

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Der <strong>β</strong>-Zerfall2.3.2. Zerfallsprozess und EnergiebilanzDie fundamentale Bedeutung des <strong>β</strong>-Zerfalls besteht darin, dass er durch eine Wechselwirkungzwischen physikalischen Objekten verursacht wird, die in <strong>der</strong> klassischen Physiknicht bekannt ist - die sog. schwache Wechselwirkung [12]. Sie führt dazu, dass sich dieverschiedenen Quark-Arten, aus denen die Nukleonen 14 bestehen, durch Aussendeneines Austauschteilchens, dem W-Boson, ineinan<strong>der</strong> umwandeln (Abb. 2.5). Währenddas umgewandelte Quark als Bestandteil des umgewandelten Nukleon seine Rollebeibehält, verlassen die weiteren entstehenden Teilchen den Kern. Die beim <strong>β</strong> − - und<strong>β</strong> + -Zerfall freiwerdende Ladung wird in Form eines Elektrons o<strong>der</strong> Positrons emittiert.Sie werden aus historischen Gründen als <strong>β</strong>-Teilchen bezeichnet. Da <strong>β</strong>-Zerfallsprozesseeine sehr viel kleinere Übergangswahrscheinlichkeit haben als Prozesse, die durch Kernkräfteo<strong>der</strong> elektromagnetische Kräfte verursacht werden, spricht man von „schwacher“Wechselwirkung.Bei Umwandlungsprozessen zwischen Elementarteilchen muss sowohl die Baryonenzahlals auch die Leptonenzahl erhalten bleiben. Dabei wird einem Lepton 15 die ZahlL = +1 und seinem Antiteilchen L = −1 zugeordnet. Es entsteht also jeweils einweiteres leichtes Teilchen, das Antineutrino ν bzw. das Neutrino ν, so dass auf beidenSeiten die Zahl <strong>der</strong> Leptonen „kompensiert“ wird. Da <strong>β</strong>-Zerfälle isobar sind, bleibtauch die Zahl <strong>der</strong> Baryonen 16 erhalten.(a)(b)Abb. 2.5.: Feynman-Diagramm zur schwachen Wechselwirkung. Die durchgezogenen Linien entsprechenden Nukleonen im Anfangs- und Endzustand, die gestrichelte Linie symbolisiert dasAustauschteilchen. (a) <strong>β</strong> − -Zerfall des Neutrons durch (b) Umwandlung eines d-Quarks.14 Protonen: uud, Neutronen: udd. Dabei bedeutet u: up-Quark und d: down-Quark.15 Leptonen (griech. leptos = leicht) gehören neben den Quarks zu den fundamentalen Bausteinenaus denen sich Materie zusammensetzt (z.B. e − , e + , ν, ν).16 Baryonen (griech. barys = schwer) sind Elementarteilchen, die aus jeweils drei Quarks bestehen(z.B. p, n).13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!