12.07.2015 Aufrufe

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5 Auflösungsvermögen des <strong>Spektrometer</strong>s<strong>Das</strong> gemessene Spektrum ist demnach eine Faltung des <strong>kontinuierlichen</strong> Originalspektrumsmit einer Gaußverteilung. Dies ist als eine Überlagerung von vielen Gauß-Peaks endlicher Breite vorstellbar. Sei B(η, ɛ 0 ) die Funktion, die das kontinuierliche<strong>β</strong>-Spektrum theoretisch beschreibt. Dann gilt für die Faltung:C(η) =∫ ∞−∞B(t, ɛ 0 )P (η, t, σ)dt . (3.22)Um die Auflösung zu bestimmen, wird das gemessene Impulsspektrum <strong>der</strong> beidenPräparate mit <strong>der</strong> Faltungsfunktion C(η) angenähert. Der Impuls η stellt in den Formelndie Variable dar. Dieser Fit liefert direkt einen Wert für die Standardabweichungσ <strong>der</strong> Gaußverteilung, woraus die Auflösung hervorgeht. Für die folgende Auswertungwurde das am CERN 10 entwickelte Datenanalyseprogramm ROOT verwendet.Faltung des <strong>β</strong> + -Spektrums von 22 NaDie Fermi-Theorie, siehe Abschn. 2.3.3, liefert eine mathematische Beschreibung fürdie Impulsverteilung <strong>der</strong> <strong>β</strong>-Teilchen, mitN(η)dη ∼ F (Z, ɛ)η 2 (ɛ 0 − ɛ) 2 dη√ ) 2= F (Z, η)η(ɛ 2 0 − 1 + η 2 dη .Sie sinkt bei <strong>der</strong> Maximalenergie ɛ 0 auf Null ab und soll danach auch Null bleiben.Dies erreicht man durch Multiplikation mit <strong>der</strong> Stufenfunktion Θ(ɛ 0 − ɛ), mit <strong>der</strong>Eigenschaft:⎧⎨1 : ɛ = √ 1 + ηΘ(ɛ 0 − ɛ) =2 ≤ ɛ 0⎩0 : ɛ = √ .1 + η 2 > ɛ 0Somit gilt für die Funktion B(η, ɛ 0 ), die das „unverschmierte“ Spektrum beschreibt:( √ ) ] 2 √B(η, ɛ 0 ) = c 1 ·[F (Z, η)η 2 ɛ 0 − 1 + η 2 · Θ(ɛ 0 − 1 + η 2 ) ,wobei η den Impuls und c 1 die Proportionalitätskonstante <strong>der</strong> Verteilung darstellt.Sowohl für das 22 Na- als auch 90 Sr-Präparat wurde für die Fermi-Korrektur F (Z, η)die Näherungsfunktion aus [11] verwendet. <strong>Das</strong> ausgeschriebene Faltungsintegral ausGl.(3.22) lautet schließlich:C(η) = c 1 ·∫∞−∞[F (Z, t)t ( 2 ɛ 0 − √ ) ] 21 + t 2 · Θ(ɛ 0 − √ 1 + t 2 ) · P (η, t, σ) dt .} {{ }} {{ } Gaußverteilung;theoretisches <strong>β</strong>-Spektrum;σ Fitparameterɛ 0 Fitparameter10 Europäische Organisation für Kernforschung in Genf. Conseil Européen pour la RechercheNucléaire. ROOT - An Object Oriented Data Analysis Framework: http://root.cern.ch/69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!