12.07.2015 Aufrufe

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versuch 27 - <strong>β</strong>-<strong>Spektrometer</strong> Seite 21 Aufgabenstellung1. Nehmen Sie mit Hilfe des <strong>β</strong>-<strong>Spektrometer</strong>s die kontinuierliche Energieverteilungvon 90 Sr und 22 Na auf.2. Stellen Sie die gemessenen Spektren mit Excel grafisch dar, indem Sie die Zählratenin Abhängigkeit des Impulses p und <strong>der</strong> kinetischen Energie E kin <strong>der</strong><strong>β</strong>-Teilchen auftragen.3. Vergleichen Sie die grafisch bestimmten Maximalenergien E max <strong>der</strong> <strong>β</strong>-Teilchenmit den entsprechenden Literaturwerten.4. Diskutieren Sie Unterschiede und Auffälligkeiten <strong>der</strong> aufgenommenen Spektren.Abb. 1: Versuchsaufbau des <strong>β</strong>-<strong>Spektrometer</strong>s.2 Grundlagen2.1 <strong>β</strong>-StrahlungBeim Zerfall instabiler Atomkerne wird Energie in Form ionisieren<strong>der</strong> Strahlung frei.Man unterscheidet zwischen drei Arten radioaktiver Strahlung: α-, <strong>β</strong>- und γ-Strahlung.<strong>β</strong>-Strahlung entsteht beim radioaktiven <strong>β</strong>-Zerfall von Atomkernen, die mehr o<strong>der</strong>weniger Neutronen besitzen, als zur Stabilität nötig ist [2].86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!