12.07.2015 Aufrufe

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Versuchsanleitung für dasDemonstrationspraktikumDie Prüfungsordnung schreibt seit 2001 vor, dass Lehramtsstudierende <strong>der</strong> Physik während<strong>der</strong> Studienzeit einen „Kurs zur Durchführung von Demonstrationsexperimenten“absolvieren müssen. Nach Verabschiedung dieser Regelung fand ein Experimentalpraktikumin provisorischer Form in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Pädagogischen HochschuleFreiburg statt. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit wurde 2008 von drei Studierendenein neues Demonstrationspraktikum am Physikalischen Institut <strong>der</strong> UniversitätFreiburg gestaltet und aufgebaut, das seit dem Wintersemester 2008/09 fester un<strong>der</strong>folgreicher Bestandteil des Lehrangebots für Lehramtskandidaten ist. Ziel ist es,vor Erreichen des Referendariats (Vorbereitungsdienst) im Aufbau, <strong>der</strong> Durchführungund Präsentation von schultypischen Experimenten ausgebildet zu werden und <strong>der</strong>endidaktisch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten zu diskutieren bzw. kennenzulernen.Bisher existieren insgesamt 26 Versuche, die ausgewählte Themengebiete aus denBereichen Mechanik, Optik, Akustik, Wärmelehre, Elektromagnetismus, Atom- undKernphysik aufgreifen.<strong>Das</strong> <strong>β</strong>-<strong>Spektrometer</strong> wird das Angebot <strong>der</strong> Versuche zur Kernphysik bzw. Radioaktivitäterweitern und die Beson<strong>der</strong>heit des <strong>β</strong>-Zerfalls aufzeigen. Die Aufnahme <strong>der</strong><strong>kontinuierlichen</strong> <strong>β</strong>-Verteilung zweier radioaktiver Präparate ist im Rahmen <strong>der</strong> Praktikumszeitrealisierbar, da <strong>der</strong> Versuchsaufbau und das Messprinzip einfach zu handhabensind. Die Auswertung <strong>der</strong> Messwerte soll über einen im Demo-Praktikum vorhandenenLaptop mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel erfolgen, mit dem die gemessenenZählraten direkt veranschaulicht und diskutiert werden können. Die Grundgedankenzur Umsetzung des Versuchs im Demonstrationspraktikum werden hier nicht mehrwie<strong>der</strong>holt; sie sind dem vorigen Kapitel 4 zu entnehmen.Die folgenden Seiten zeigen die entworfene Versuchsanleitung zum Experiment. Um dieEinheitlichkeit innerhalb des Praktikums zu bewahren, übernahm ich das Design und dieGlie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> jetzigen Anleitungen, siehe [1], [2] und [3]. Nach einer klaren Formulierung<strong>der</strong> Aufgabenstellung folgt eine kurze theoretische Einführung, die einen Überblicküber den physikalischen Hintergrund geben soll. Zum Versuchsaufbau werden genugInformationen und Tipps gegeben, die eine selbständige Durchführung des Experimentserleichtern. Kontrollfragen am Ende <strong>der</strong> Anleitung regen zum weiteren Nachdenken an83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!