12.07.2015 Aufrufe

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Physikalische GrundlagenAbb. 2.14.: Charakteristik eines Geiger-Müller-Zählrohrs [23].um einen Stromimpuls abzugeben. Nach einem raschen Anstieg folgt <strong>der</strong> sog. Plateau-Bereich, für den die Rate weitgehend unabhängig von <strong>der</strong> eingestellten Hochspannungist. Um den Einfluss von Spannungsschwankungen auf das Zählergebnis zu unterbinden,wählt man den Arbeitspunkt für das Zählrohr in <strong>der</strong> Mitte dieses Plateaus. Eineweitere Spannungserhöhung über den Plateau-Bereich hinaus, führt aufgrund vonNachentladungen des Gases zur Dauerentladung und das Zählrohr „zündet“, wasletztlich eine Zerstörung bedeutet.26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!