12.07.2015 Aufrufe

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 <strong>Das</strong> <strong>β</strong>-<strong>Spektrometer</strong>3.1.3. Physikalisches Prinzip <strong>der</strong> <strong>Messung</strong>Bei einem magnetischen <strong>β</strong>-<strong>Spektrometer</strong> werden die von <strong>der</strong> Quelle emittierten Elektronenbzw. Positronen durch ein Magnetfeld <strong>der</strong> Stärke B abgelenkt. <strong>Das</strong> Zählrohrregistriert nur solche <strong>β</strong>-Teilchen, die den fest vorgegebenen Kreis mit Radius r desBlendensystems durchlaufen haben. Da ein eindeutiger Zusammenhang zwischen <strong>der</strong>kinetischen Energie E kin <strong>der</strong> <strong>β</strong>-Teilchen und dem Produkt B r besteht, werden die <strong>β</strong>-Teilchen durch Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> magnetischen Flussdichte B nach ihrer Energie selektiert.Die aus Elektronen bzw. Positronen bestehende <strong>β</strong>-Strahlung besitzt Energien im MeV-Bereich. Bei so hohen Energien muss die Rechnung bezüglich <strong>der</strong> Geschwindigkeit <strong>der</strong>Teilchen relativistisch durchgeführt werden, siehe dazu Abschn. 3.1.4. Bezeichnet manmit m 0 die Ruhemasse, so lauten die grundlegenden Gleichungen Einsteins für denImpuls ⃗p und die Energie E eines Teilchens:⃗p =m 0⃗v√1 − v2c 2 ,E = m 0c 2√ .1 − v2c 2Daraus erhält man die relativistische Energie-Impuls-Beziehung:E 2 = ⃗p 2 c 2 + m 2 0 c 4 . (3.2)Berücksichtigt man, dass sich die Gesamtenergie E eines Teilchens aus <strong>der</strong> Summevon kinetischer Energie E kin und Ruheenergie m 0 c 2 zusammensetzt, so kann Gl.(3.2)bezüglich <strong>der</strong> kinetischen Energie aufgelöst werden:E = E kin + m 0 c 2√⇒ E kin = ⃗p 2 c 2 + m 2 0 c 4 − m 0 c 2 . (3.3)Befindet sich nun ein Teilchen <strong>der</strong> Ladung e innerhalb eines homogenen Magnetfelds ⃗ B,so wirkt die Lorentzkraft ⃗ F L = e (⃗v× ⃗ B) auf die bewegte Ladung und zwingt das Teilchenauf eine Kreisbahn. Auf dieser Kreisbahn sind Lorentzkraft und Zentripetalkraft imGleichgewicht. Da sich das <strong>β</strong>-Teilchen immer senkrecht zum Magnetfeld bewegt, kanndie vektorielle Betrachtung auf eine skalare reduziert werden:| ⃗ F L | = | ⃗ F Z | ,e vB = mv2r.Hieraus folgt für den Impulsbetrag des <strong>β</strong>-Teilchens auf <strong>der</strong> Kreisbahnp = mv = eB r , (3.4)32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!