12.07.2015 Aufrufe

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 <strong>Das</strong> <strong>β</strong>-<strong>Spektrometer</strong>(a)(b)Abb. 3.1.: (a) Schematische Darstellung <strong>der</strong> Blendenkammer. (1) nicht magnetisierbare Wand;(2) Präparathalterung mit (3) Eintrittsblende; (4) Magnetfeldsondendurchführung; (5)Zählrohrhalterung mit (6) Austrittsblende [29]. (b) Foto <strong>der</strong> Kammer ohne Deckel.Auf dem Kammerboden ist ein Blendensystem installiert, das aus halbkreisförmigenBleistreifen besteht. Es „blendet“ diejenigen <strong>β</strong>-Teilchen aus, die von <strong>der</strong> vorgegebenenKreisbahn abweichen. Außerdem befinden sich in <strong>der</strong> Eintritts- und Austrittsbohrung<strong>der</strong> Kammer zwei weitere, kleine Blenden, um Streueffekte bei <strong>der</strong> Detektion zuverringern. In Abb. 3.1 wird <strong>der</strong> beschriebene Aufbau und das Blendensystem <strong>der</strong>Kammer schematisch dargestellt.Der Aufbau-Elektromagnet - Erzeugung des Magnetfelds<strong>Das</strong> <strong>β</strong>-<strong>Spektrometer</strong> wird senkrecht von einem homogenen Magnetfeld durchsetzt,welches durch einen Aufbau-Elektromagneten erzeugt wird.Abb. 3.2.: Foto des Aufbau-Elektromagneten mit Blendenkammer, Präparat und Zählrohr.28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!