12.07.2015 Aufrufe

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Die Einbindung in den Schulunterricht<strong>Das</strong> magnetische <strong>β</strong>-<strong>Spektrometer</strong> könnte in diesem Zusammenhang, sogar ohne Erwähnungdes radioaktiven Zerfalls von Atomkernen, als Experiment eingeordnet werden.Die Ablenkung bewegter geladener Teilchen im magnetischen Feld ist in <strong>der</strong> Schulphysikgrundsätzlich von großer Bedeutung. Üblicherweise wird die e/m-Bestimmung desElektrons mit dem Fadenstrahlrohr gezeigt. Hier knüpft das <strong>β</strong>-<strong>Spektrometer</strong> direktan. Die Elemente <strong>der</strong> Messanordnung, bis auf das GM-Zählrohr sollten aus früherenExperimenten, z.B. Transformator bekannt sein. <strong>Das</strong> an speziellen Beispielen erworbeneWissen wird auf neue, anspruchsvollere Fragestellungen übertragen und angewendet -einer <strong>der</strong> didaktischen Grundsätze des Bildungsplans.Im Rahmen des 4-stündigen Kernphysikunterrichts sollte es nun hauptsächlich darumgehen, das Charakteristische <strong>der</strong> <strong>β</strong>-Strahlung, als eine <strong>der</strong> drei möglichen Strahlungsarten,zu verdeutlichen. Dazu gehört natürlich in erster Linie die kontinuierlicheEnergieverteilung <strong>β</strong>-Teilchen. Als Erweiterung wäre dann möglich, z.B. in Anlehnungan die historische Entwicklung, nach <strong>der</strong> Ursache des Kontinuums zu fragen. Die Erarbeitung2 <strong>der</strong> Tatsache, dass ein elektrisch neutrales Teilchen verschwinden<strong>der</strong> Masse,das Neutrino existieren muss, stelle ich mir im Rahmen <strong>der</strong> Kursstufe sehr interessantvor. Den Schülern kann mit einfachsten Mitteln die Neutrino-Hypothese bewiesenwerden und ihnen damit erste Einblicke in die Elementarteilchenphysik ermöglichen.Auch das Ansprechen einiger Aspekte <strong>der</strong> vierten fundamentalen Kraft, <strong>der</strong> schwachenWechselwirkung wäre denkbar, obwohl dies im Bildunggsplan nicht vorgesehen ist.Neben dem Experiment an sich, wird gleichzeitig die Hallsonde, als Messinstrumentfür Magnetfel<strong>der</strong>, sowie ein im Kursstufenplan vorgesehener Detektor, in diesem Falldas GM-Zählrohr besprochen.4.3. <strong>Das</strong> Experiment -Tipps, Hinweise und AnregungenMit <strong>der</strong> <strong>β</strong>-Spektroskopie wird das Energie- bzw. Impulsspektrum <strong>der</strong> beim <strong>β</strong>-Zerfallemittierten Elektronen bzw. Positronen vermessen. <strong>Das</strong> Spektrum ist eine kontinuierlicheVerteilung, herrührend vom Dreikörper-Zerfall eines Neutrons o<strong>der</strong> Protons einesinstabilen Atomkerns [40]. Die Separation <strong>der</strong> Impulse erfolgt durch ein magnetischesFeld; <strong>der</strong> anschließende Nachweis durch einen geeigneten Teilchendetektor.Während in <strong>der</strong> Forschung eine perfekte Energieauflösung und eine hohe energieunabhängigeAnsprechwahrscheinlichkeit des Detektors gefor<strong>der</strong>t werden, treten beim <strong>β</strong>-<strong>Spektrometer</strong> als Schulversuch an<strong>der</strong>e Kriterien in den Vor<strong>der</strong>grund:2 <strong>Das</strong> selbständige Forschen und Entdecken gilt als eine sehr vielversprechende Lernmethode. Näheresdazu siehe [39].78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!