12.07.2015 Aufrufe

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Aufnahme und Analyse <strong>der</strong> <strong>β</strong>-Spektren3.3.3. HauptmessungenDer grobe Verlauf und die Unterschiede <strong>der</strong> Spektren gingen aus den Testmessungenhervor. Bei den Hauptmessungen wurde darauf geachtet, die Anzahl <strong>der</strong> Messpunkte zuerhöhen und <strong>der</strong>en statistische Schwankungen zu minimieren, um möglichst fehlerfreieDaten für die Auswertung zu erhalten.<strong>Das</strong> Zeitfenster am Digitalzähler beträgt für die Aufnahme bei<strong>der</strong> Spektren erneut100 s. Dies ist die maximal einstellbare feste Messzeit am Stufenschalter des Geräts. DieGenauigkeit <strong>der</strong> Messwerte ist neben <strong>der</strong> Länge <strong>der</strong> Messzeiten auch von <strong>der</strong> Anzahl<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holungen <strong>der</strong> Einzelmessungen abhängig. Daher wurden pro eingestellterMagnetfeldstärke jeweils drei <strong>Messung</strong>en für die Zählraten durchgeführt. Innerhalb einerDreifachmessung sank die Stromstärke des DC-Netzgeräts geringfügig ab. Dies wirktesich auf das erzeugte Magnetfeld aus und musste daher des öfteren nachgeregelt werden.In Abb. 3.17 und 3.18 sind die registrierten, untergrund-korrigierten Teilchenzahlen Nfür 22 Na und 90 Sr aufgetragen, mitN = 1 3 (N 1 + N 2 + N 3 ) − N Uund s N = 1 √N 1 + N 2 + N 3 + (3s NU )32 .Durch die Mehrfachmessungen pro Impulsintervall werden die Fehlerbalken und dieSchwankungen etwas verkleinert. Die Abszisse, die bisher die Magnetfeldstärken anzeigte,wurde nun gemäß Gl.(3.5) mitE kin =√(eB rc) 2 + m 2 e c 4 − m e c 2in die kinetische Energie <strong>der</strong> <strong>β</strong>-Teilchen umgerechnet.Als Anhaltspunkt wurden auf <strong>der</strong> Achse die Literaturwerte für die Maximalenergien <strong>der</strong>Zerfälle farbig markiert. Zur Erinnerung sei noch einmal aufgelistet [23]:<strong>—</strong> 22 Na : E max = 546 keV<strong>—</strong> 90 Sr : E max = 546 keV<strong>—</strong> 90 Y : E max = 2282 keV .Beim Mischspektrum von 90 Sr (Abb. 3.18) kann man vorerst nur Aussagen über diehohe Maximalenergie des Folgezerfalls von 90 Y machen.49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!