12.07.2015 Aufrufe

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versuch 27 - <strong>β</strong>-<strong>Spektrometer</strong> Seite 8Tipps zur <strong>Messung</strong>1. Für die Positionierung <strong>der</strong> Hallsonde hilft es, den Deckel <strong>der</strong> Blendenkammerabzuschrauben. Ist <strong>der</strong> Hallsensor parallel zum Boden ausgerichtet, kann dieKammer wie<strong>der</strong> verschlossen werden. Achten Sie beim Anbringen <strong>der</strong> Quelle, desZählrohrs und beim Festklemmen <strong>der</strong> Eisenkerne darauf, dass diese Ausrichtungnicht mehr verän<strong>der</strong>t wird.Hinweis: Die Hallsonde ist aufgrund ihrer Flexibilität sehr empfindlich!2. Ein positives Vorzeichen <strong>der</strong> digitalen Magnetfeld-Anzeige verrät, dass die Feldliniendie Kammer von oben durchsetzen. Mit <strong>der</strong> Drei-Finger-Regel können Siekontrollieren, ob Sie für die entsprechenden <strong>β</strong>-Teilchen richtig gepolt haben.3. Während einer <strong>Messung</strong> sollte die unbenutzte Quelle im Präparate-Schrankaufbewahrt werden.4. Überlegen Sie sich im Vorhinein, in welchen Schritten Sie die Magnetfeldstärkeerhöhen, um sowohl das <strong>β</strong> − - als auch das <strong>β</strong> + -Spektrum im Rahmen <strong>der</strong> vorgesehenenPraktikumszeit aufnehmen zu können. Achtung:Der Spulenstrom darf dabei den Maximalwert von 2 A nicht überschreiten!5. Beginnen Sie mit <strong>der</strong> Aufnahme des 90 Sr-Spektrums!Die Auswertung dieser Daten sollte bereits während <strong>der</strong> <strong>Messung</strong> mit 22 Naerfolgen.Tipps & Fragen zur Auswertung1. Für die grafische Darstellung markieren Sie die Datenreihen und klicken Sieauf den Diagramm-Assistenten in <strong>der</strong> Symbolleiste. Nachdem das Diagrammerstellt wurde, können Sie durch Anklicken <strong>der</strong> Messpunkte Y-Fehlerindikatorenhinzufügen.2. Diskutieren Sie Auffälligkeiten und Unterschiede <strong>der</strong> gemessenen Verteilungen.Inwieweit wirkt sich kosmische bzw. terristische Untergrund-Strahlung auf dieZählraten aus? Führen Sie ggf. eine Untergrund-<strong>Messung</strong> durch!Woher kommt <strong>der</strong> hohe Untergrund im 22 Na-Spektrum?Wie könnte man die Schwankungen im aufgenommenen Spektrum minimieren?Warum sind die Zählraten so stark „verschmiert“?Führen Sie eine Fehlerbetrachtung durch!92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!