12.07.2015 Aufrufe

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Physikalische Grundlagen2.1. Die Entdeckung <strong>der</strong> RadioaktivitätEs begann mit <strong>der</strong> Entdeckung <strong>der</strong> Röntgenstrahlen im Jahre 1896 [6]. Ihre sensationellenund geheimnisvollen Eigenschaften regten auch den Franzosen Antoine HenriBecquerel 1 zu weiteren Untersuchungen an. Wäre es nicht möglich, so fragte er sich,dass auch von phosphoriszierenden Mineralien wie zum Beispiel Uransalzen, Röntgenstrahlungo<strong>der</strong> eine weitere unbekannte Strahlenart ausgesandt wird? So umhüllte ereine Reihe von Photoplatten mit schwarzem, lichtundurchlässigem Papier, platziertedarauf Proben von Uransalz (Kalium-Uranylsulfat) und setzte sie dem Sonnenlicht aus.Tatsächlich zeichnete sich auf den anschließend entwickelten Photoplatten ein Umriss<strong>der</strong> Proben ab. Damit schien die Vermutung bestätigt, dass die Phosphoreszenz voneiner durchdringenden Strahlung begleitet sei. Aber bereits wenige Tage darauf mussteer einen seltsamen Irrtum feststellen.Abb. 2.1.: Abzug <strong>der</strong> Photoplatte, mit <strong>der</strong> Becquerel die Radioaktivität entdeckte [7]. Zu erkennensind zwei Schwärzungsstellen, wobei bei <strong>der</strong> unteren zwischen Uranmineral und Photoplatteein Kupferkreuz lag, wodurch die radioaktive Strahlung abgeschirmt wurde.1 Antoine Henri Becquerel: 1852 - 1908, französischer Physiker.3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!