12.07.2015 Aufrufe

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Die Einbindung in den SchulunterrichtAlternativ könnte man bei einfachen <strong>β</strong>-Übergängen 3 von <strong>der</strong> FaustregelE w ≈ 1 3 E maxGebrauch machen, die eine Bestimmung von E max über die wahrscheinlichste EnergieE w ermöglicht. Der Hochpunkt <strong>der</strong> Verteilung lässt sich grafisch einfacher und mitgrößerer Genauigkeit bestimmen als die verschmierte Endenergie.Ob auch die Transformation <strong>der</strong> Zählraten mitberücksichtigt werden sollte, bleibtdem betreuenden Lehrer überlassen. Die Umsetzung <strong>der</strong> Messdaten in eine korrekteImpulsverteilung N(p), d.h. Zahl <strong>der</strong> Impulse pro Impulsintervall ∆p ∼ Br, wird für dieSchüler nicht unmittelbar einleuchtend sein. Die entstehende Verformung des Impulsspektrumsaufgrund <strong>der</strong> Division <strong>der</strong> zu hohen Zählraten durch das Produkt Br, mussdiskutiert werden. Wesentlich schwieriger wird die Transformation des ImpulsspektrumsN(p) in das Energiespektrum N(E), wobei die UmrechnungN(E) = dNdE= N(p) · dpdEbenötigt wird. Über Gl. (4.2) erhält man den hinteren Faktor, mitdpdE = E kin + m e c 2c√E kin 2 + 2E .kinm e c 2Wie in Abschn. 3.3.3 dargestellt, ergeben sich durch diese Transformation stark deformierteVerteilungen. Es stellt sich die grundsätzliche Frage, ob man im Praktikumauf die Umrechnung <strong>der</strong> Zählimpulse ganz verzichten sollte. Meiner Meinung nachgenügt die Auftragung <strong>der</strong> Zählimpulse N gegen den Impuls und die Energie, um dasCharakteristische des <strong>β</strong>-Spektrums aufzeigen und diskutieren zu können.Mit einer selbständigen Planung, Durchführung, Auswertung und grafischen Veranschaulichungentsteht für die Schüler ein in sich abgeschlossener und interessanterPraktikumsversuch, <strong>der</strong> die wenigen schulischen Experimente des Themengebiets „Kerneund Teilchen“ bereichert. An dieser Stelle sei nochmal darauf hingewiesen, dass das<strong>β</strong>-<strong>Spektrometer</strong> auch an<strong>der</strong>weitig einsetzbar ist. Ich sehe jedoch im Rahmen des Praktikumsdie meisten und effektivsten Möglichkeiten, um die im Unterricht besprochene<strong>β</strong>-Strahlung und ihre Eigenschaften experimentell zu verdeutlichen.Im nächsten Kapitel ist die Versuchsanleitung für das Demonstrationspraktikumangehängt. In dieser Form könnte sie auch, bis auf kleine Anpassungen für das Physikpraktikum<strong>der</strong> Kursstufe übernommen werden.3 Bei Überlagerung mehrerer Spektren (z.B. bei 90 Sr) hat die wahrscheinlichste Energie keinerleiAussagekraft!82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!