12.07.2015 Aufrufe

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

Das β-Spektrometer — Messung der kontinuierlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3 <strong>Das</strong> Experiment - Tipps, Hinweise und AnregungenDie Messzeit pro Impulswert ist von <strong>der</strong> Intensität <strong>der</strong> Quelle abhängig. Trotzdemsollte sie maximal ca. 60 s betragen, da ansonsten zu viel Praktikumszeit für das reineAufnehmen von Messpunkten verbraucht wird. Eine kurze Untergrund-<strong>Messung</strong> gehörtebenfalls zur vollständigen Versuchsdurchführung dazu.Im Bereich <strong>der</strong> Auswertung und graphischen Darstellung <strong>der</strong> Spektren gibt es unterschiedlicheMöglichkeiten. Dabei ist <strong>der</strong> Einsatz eines Tabellenkalkulationsprogrammsunbedingt zu empfehlen, so dass die gemessenen Zählraten unmittelbar verwertet undveranschaulicht werden können.Wenn es nur um die Darstellung <strong>der</strong> <strong>kontinuierlichen</strong> Verteilung gehen soll, könnteman als einfachste Variante, die Zahl <strong>der</strong> pro Zeitintervall gemessenen Impulse Ngegen das Magnetfeld B bzw. den Impuls p o<strong>der</strong> die Geschwindigkeit v <strong>der</strong> <strong>β</strong>-Teilchenauftragen. Die Umrechnung erfolgt über Gl.(4.1).Etwas anspruchsvoller wäre dagegen die zusätzliche Auftragung <strong>der</strong> Zählimpulse gegendie kinetische Energie <strong>der</strong> Elektronen bzw. Positronen. Um die BeziehungE kin =√(eB rc) 2 + m 2 e c 4 − m e c 2 (4.2)herzuleiten, bedarf es einer relativistischen Rechnung. Diese Umrechnung ist dennochratsam, da in den gängigen Lehrbüchern häufiger Energiespektren als Impulsspektrenabgebildet und diskutiert werden. Auch wenn die spezielle Relativitätstheorieim Unterricht noch nicht thematisiert wurde, ist dieser Auswertungsteil problemlosdurchführbar. Im Schulbuch DORN·BADER ([24], Seite 367) wird die Herleitung vonGl.(4.2) speziell für das <strong>β</strong>-Spekrometer ausgeführt und verständlich dargestellt. DieSchüler <strong>der</strong> 4-stündigen Kursstufe können sich diesen Abschnitt im Rahmen <strong>der</strong> Praktikumsvorbereitungselbstständig durchlesen und erarbeiten. Anhand dieser Auftragungkann die Maximalenergie <strong>der</strong> <strong>β</strong>-Verteilung zumindest qualitativ bestimmt und ersteFehlerbetrachtungen vorgenommen werden. Die Schüler sollen erkennen, dass die breiteVerschmierung auf die begrenzte Auflösung des <strong>Spektrometer</strong>s zurückzuführen ist undnichts mit dem Zerfall an sich zu tun hat.Von <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Maximalenergie E max über den Kurie-Plot ist abzuraten.Ganz davon abgesehen, dass sich aus den Messwerten keine Linearität ergibt, würde esim Unterricht zu viel Zeit in Anspruch nehmen, die quantenmechanische Theorie vonFermi einzuführen und die Kurie-Transformation herzuleiten. Der Lerneffekt würdevor lauter Umrechnungen und Tabellen auf <strong>der</strong> Strecke bleiben und das unzufriedenstellendeErgebnis stünde in keinem Verhältnis zum Aufwand, <strong>der</strong> im Unterricht zurVorbereitung betrieben werden müsste. Die gemessenen, <strong>kontinuierlichen</strong> Spektrenliefern ausreichend viele interessante Fragestellungen, die eine Kurie-Transformationüberflüssig machen.81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!