30.11.2012 Aufrufe

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3.2 Fall Christian<br />

Christian<br />

Mutter von Christian<br />

Vater von Christian<br />

Familienhelfer Herr Y.<br />

Jugendamt Frau R.<br />

97<br />

Konnten die Ziele oder Teilziele erreicht werden?<br />

1 2 3 4 5 6<br />

die Schule war besser <strong>und</strong> mein Verhalten war besser<br />

es hat mir geholfen<br />

1 2 3 4 5 6<br />

ich bin der Meinung, wir haben das Ziel noch nicht ganz erreicht<br />

so innen drinnen hab ich noch das Gefühl, wir sind noch nicht<br />

ganz da, wo wir hin sollten<br />

also es ist immer noch so, dass wir noch ein bisschen Hilfe<br />

gebrauchen könnten, vor allem das offenen Ohr<br />

<strong>und</strong> das Loslassen, es akzeptieren, dass es so ist<br />

1 2 3 4 5 6<br />

ich weiß nicht, ob wir schon am Ende sind, oder noch so in der<br />

Hälfte drinnen<br />

natürlich ist es besser geworden<br />

Schule ist ideal erfüllt<br />

offen ist noch seine Umgangsart<br />

1 2 3 4 5 6<br />

ja, auf jeden Fall<br />

er fühlt sich jetzt sau wohl da<br />

das ist im Prinzip genau die Schule, die für ihn das Richtige ist<br />

1 2 3 4 5 6<br />

ist es aufgr<strong>und</strong> des Schulwechsels <strong>und</strong> auch der durchführenden<br />

Diagnostik, zu einer erheblichen Entlastung gekommen<br />

wieder in die Schule gehen zu dürfen, ohne dass es Stress im Hintergr<strong>und</strong><br />

gibt<br />

Zusammenleben mit den Auffälligkeiten des Jungen<br />

Bei der Frage, ob die Ziele oder Teilziele in der SPFH erreicht worden sind, antwortet<br />

Christian mit einer Fünf. Das bedeutet im Sinne der Zielerreichung ein fast optimales<br />

Ergebnis. Christian untermauert diese Aussage mit seinen Beschreibungen.<br />

Gleiches gilt für die Mutter von Christian. Auch sie bewertet die Ziel- oder Teilzielerreichung<br />

bei der Skalenfrage mit einer Fünf. In ihrer Begründung unterstreicht sie das plausibel.<br />

Der Vater bewertet auf der Skala die Zielerreichung mit einer Drei, deutet aber auch auf<br />

positive Veränderungen in der Familie hin. Auch er beschreibt seine Aussage plausibel <strong>und</strong><br />

macht deutlich, dass er diese Hilfe weiterhin gerne in Anspruch nehmen möchte, weil die<br />

„Umgangsart“ von Christian aus seiner Sicht offensichtlich noch entwicklungsfähig ist.<br />

Dazu wünscht sich der Vater noch Unterstützung.<br />

Herr Y. bewertet die Skalenfrage mit einer Sechs <strong>und</strong> beschreibt im Gespräch das optimale<br />

Erreichen der gestellten Ziele.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!