30.11.2012 Aufrufe

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25<br />

Denken“ wie beispielsweise Bindung, Wertschätzung, Verb<strong>und</strong>enheit oder Ablehnung,<br />

Abgrenzung <strong>und</strong> Distanz (vgl. Kircher 1992, S.264). Absprachen über einen zeitlichen <strong>und</strong><br />

inhaltlichen Rahmen, die Klärung der wechselseitigen Erwartungen, das Aushandeln von<br />

Zielen, die Vereinbarung von Regeln für das gemeinsame Arbeiten helfen dabei, dass<br />

durch klare Strukturen weniger Missverständnisse <strong>und</strong> Enttäuschungen auftreten (vgl.<br />

Kircher 1992, S.264).<br />

Die Aufgabe der <strong>Familienhilfe</strong> ist es, dass die Klienten ihre Selbsthilfekräfte stärken <strong>und</strong><br />

Unterstützung geben, damit die Familien ihren Alltag bald wieder unabhängig von Hilfe<br />

bewältigen können. Zusätzlich können die Möglichkeiten, Nähe <strong>und</strong> Distanz zu regulieren<br />

durch Mimik, Gestik <strong>und</strong> bestimmten Ritualen wie die Begrüßung verstärkt werden.<br />

Dieses trägt zu einer professionellen Gr<strong>und</strong>haltung der Familienhelfer bei. Außerdem<br />

gehören zu Professionalität des Helfers, der Respekt vor der anderen Persönlichkeit <strong>und</strong><br />

das Zutrauen, dass Klienten etwas selbst schaffen. Dieses wird immer wichtiger, je mehr<br />

der Klient etwas von seinem Intimleben offenbart. Weitere Bestandteile der<br />

professionellen Einstellung von Familienhelfern sind Verlässlichkeit, Echtheit,<br />

Transparenz <strong>und</strong> Kongruenz. So soll die Familie den Hilfeprozess überschauen können, so<br />

dass nichts ohne ihr Wissen <strong>und</strong> Einverständnis passiert. Die Transparenz ist manchmal<br />

sehr schwer einzuhalten, gerade in Familien, wo Kontrolle ausgeübt wird. Transparenz<br />

bedeutet hier Mut zum Konflikt (vgl. Kircher 1992, S.269). Die intensive Arbeit in den<br />

Familien auf Zeit <strong>und</strong> Dauer machen es erforderlich, dass es klare Absprachen über<br />

Auftrag, Rolle der Helfer, Ziele <strong>und</strong> Regeln gibt. Um die notwendige Nähe <strong>und</strong> Distanz<br />

auszubalancieren, sind Supervisionen <strong>und</strong> kollegiale Beratungen von großer Bedeutung<br />

(vgl. Kircher 1992, S.263). Das professionelle Wissen sowie die Bereitschaft <strong>und</strong><br />

Fähigkeit, kontrolliert Beziehungen einzugehen, erleichtert ein ausgewogenes Verhältnis<br />

zwischen Nähe <strong>und</strong> Distanz zu den Familien. Ebenso kann eine klare Absprache von<br />

zeitlicher Betreuungsbegrenzung in den Familien sowie eine konsequente<br />

Ressourcenorientierung <strong>und</strong> Selbstevaluation vor dem Burn- Out- Syndrom schützen (vgl.<br />

Helming/Schattner/Blüml 1999, S.118 ff).<br />

2.9.2 Hilfe <strong>und</strong> Kontrolle<br />

Nach Procksch sollen die Interventionen der Jugendhilfe als freiwillige Leistung an die<br />

Familien vermittelt werden. Selbst auch, wenn in extremen Krisenfällen, in denen es nach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!