30.11.2012 Aufrufe

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

81<br />

also auch davon gesprochen, dass er überhaupt nicht mehr klaut, dass er sich das Rauchen<br />

abgewöhnt hat, dass er sich auch an die vereinbarten Computerzeiten <strong>und</strong> Ausgehzeiten<br />

halten würde <strong>und</strong> dass auch die Kommunikationsstruktur in der Familie sich verändert<br />

hat.“ Außerdem berichtete Hans davon, dass er später Flugzeugbau studieren möchte <strong>und</strong><br />

in dieser Richtung auch schon ein Praktikum geplant ist. Dies zeigt, dass Hans sich sehr<br />

gut reflektieren kann. Er ist sich über sein Handeln bewusst. Frau Q. vom Jugendamt<br />

schätzt Hans folgendermaßen ein.“ In den Gesprächen fand ich Hans auch, dass er sehr<br />

offen <strong>und</strong> ehrlich seine Meinung sagte“ „Dass er sehr selbstbewusst auch aufgetreten ist.“<br />

Die Mutter konnte im Hilfeplan diese positiven Veränderungen nicht bestätigen. Frau Q.<br />

hatte dazu folgende Aussage getroffen. „Und ich hatte auch so das Gefühl, dass sie das<br />

nur zu Kenntnis nimmt, oder auch akzeptiert, wenn sie es denn selber auch überprüft hat,<br />

ob’s denn auch wirklich stimmt.“ Frau Q. wurde dabei das Gefühl nicht los, dass die<br />

Mutter diese Hilfe schnellstmöglich beenden möchte. Dieses kommt u.a. in folgender<br />

Textpassage zum Ausdruck, die Frau Q. aus dem Hilfeplan wahrgenommen hat. „Ich hatte<br />

auch das Gefühl, dass sie das irgendwie unterbrechen wollte, so, diese Verbindung. Weil<br />

sie wie gesagt da schon so`n bisschen geäußert hat, dass sie eigentlich gar nicht mehr<br />

weiß, warum die Hilfe fortgesetzt werden sollte. Weil aus ihrer Sicht jetzt so`n Punkt<br />

erreicht war, so jetzt mehr, mehr geht nicht.“<br />

Danach begründete Frau Q., warum sie noch aus ihrer Sicht die Hilfe weiter verfügt hat.<br />

Danach beschreibt Frau Q. aus ihrer Sicht, wie sie die Mutter gesehen hat <strong>und</strong> gibt eine<br />

Erklärung, warum die Hilfe nicht wie erwünscht zum Ziel geführt hat.<br />

„Also das Arbeiten mit der Mutter hat einerseits ja auch Spaß gemacht, weil sie ja auch<br />

’ne sehr taffe Frau war, die also auch wusste was sie wollte. Aber man hat bei ihr so<br />

vermisst, dass sie manchmal auch so in ihrer ganzen Fürsorge auch für ihren Sohn, dass<br />

sie einfach mal inne hält <strong>und</strong> auch manchmal guckt. Was ist so mein Ziel?<br />

Was will ich erreichen? Was hab ich bisher gemacht <strong>und</strong> zu welchem Ergebnis hat das<br />

geführt <strong>und</strong> gegebenenfalls auch mal zu sagen, hm. Ich müsste vielleicht auch mal einen<br />

anderen Weg wählen. Dazu war sie eigentlich, nicht bereit. Sie war der Meinung, das ist<br />

so ihr Weg. So ist sie erzogen worden. Das hat bei ihr viel gebracht <strong>und</strong> so will sie das bei<br />

ihren Sohn auch machen. Sie hatte nicht wirklich das Anliegen an die Hilfe, bei sich selbst<br />

was zu verändern. Sondern sie wollte eigentlich dass die Hilfe sich so auf ihren Weg<br />

begibt. Und dass wir dann gemeinsam, ich sag jetzt mal ein bisschen sarkastisch über<br />

Hans herfallen. Sie wollte also, verstanden werden.“ „Die brauchte eigentlich auch ganz<br />

viel Aufmerksamkeit <strong>und</strong> ganz viel Zuspruch.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!