30.11.2012 Aufrufe

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

91<br />

machen <strong>und</strong> die dann auch durchsetzen muss. Und wenn man Sanktionen ankündigt, die<br />

dann auch durchsetzen muss, haben sie gemerkt dass er damit viel besser umgehen kann,<br />

als mit diesem Wischiwaschi Aushandlungsgeschichten, so.“ Dadurch, dass die Eltern das<br />

Vereinbarte so gut umsetzen konnten, hat es auch den Helfer in seiner Arbeit bestärkt.<br />

„Mein Gefühl war dabei sehr positiv, weil dass eben anders war als man das sonst erlebt.<br />

Man fühlt sich bestätigt.“<br />

Die Zielerreichung beschreibt Herr Y. folgendermaßen. “…aber nach so ’ner Phase, nach<br />

einem viertel Jahr, lief das denn w<strong>und</strong>erbar. „Er fühlt sich jetzt sauwohl da. Die Klassenlehrerin<br />

war total zufrieden mit ihm. Also es war nachher auch erstaunlich wie schnell er<br />

sich da, denn am Anfang hatte er so Phasen wo er denn weggelaufen ist.“ Herrn Y. war<br />

sichtlich anzumerken, dass er froh war mit dem Eltern so eine Lösung gef<strong>und</strong>en zu, haben,<br />

die Christian auch sehr gut annehmen konnte. „Das ist im Prinzip genau die Schule, die für<br />

ihn das Richtige ist.“<br />

Zu Beginn der Hilfe hatte Herr Y. nicht so viele Hoffnungen, dass sich dieser Fall eines<br />

Tages ins Positive wendet. Seine Gefühle beschreibt Herr Y. dabei so. „Am Anfang war es<br />

so, dass ich gedacht hab, ach du Scheiße, was wird das jetzt. Weil es für mich am Anfang<br />

so aussah, dass ist so’ ne verfahrene Kiste, so’ ne verzwickte Situation ist, ’ne resolute<br />

Schulleiterin, die auf ihrem Standpunkt beharrt. Auf der anderen Seite ein Elternpaar, dass<br />

wirklich wie die Löwen für ihr Kind kämpfen. Zwei Gegenpole, die sehr, starrsinnig sind,<br />

sag ich jetzt mal. Wo es nicht möglich ist von ihrem Standpunkt abzuweichen. Die<br />

Direktorin wollte, dass er die Schule verlässt. Die Eltern wollten, dass er auf der Schule<br />

bleibt. Und da jetzt sozusagen als Vermittler, sag ich mal jetzt, rein zu gehen, kannst du dir<br />

nur ne blutige Nase holen.“<br />

Herr Y. hatte dabei immer den Blick auf Christians Gefühle <strong>und</strong> konnte sich gut in den<br />

Jungen hineinversetzten. „Und als ich dann gemerkt hab, dass in dem Ganzen, in diesem<br />

ganzen Wirrwarr keiner daran gedacht hat, wie es Christian dabei geht.“ „Und der fühlte<br />

sich total unwohl.“<br />

Danach beschreibt Herr Y., wie bereit die Eltern waren für ihren Sohn alles zu tun, damit<br />

Christian nicht diesen Problemen ausgesetzt ist. Hier bemerke ich, dass Herr Y. eine große<br />

Akzeptanz gegenüber den Eltern zeigt <strong>und</strong> diese sich in ihren Problemen ernst genommen<br />

fühlen. „Also die waren zum Beispiel, die wären bereit gewesen, um den Sohn ’ne andere<br />

Schule zu suchen, umzuziehen nach Winsen beispielsweise.“ „Nur weil sie dort über das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!