30.11.2012 Aufrufe

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17<br />

Laut Rahmenvereinbarung vom 15.06.2005 hat die Landeshauptstadt Schwerin mit der<br />

Evangelischen Jugend Schwerin eine Festbetragsfinanzierung vereinbart. Dieses kommt<br />

der einzelfallbezogenen Pauschale gleich.<br />

2.6.3 Pauschale Gesamtfinanzierung<br />

Diese pauschale Gesamtfinanzierung erfordert gegenüber den anderen Finanzierungsformen<br />

einen geringeren Verwaltungsaufwand <strong>und</strong> der durchführende Träger kann<br />

flexibler auf die Familiensituation in der Betreuungsphase reagieren. Die Finanzierung<br />

wird unabhängig von kurzfristigen Schwankungen des Betreuungsbedarfs gezahlt. Es<br />

können Zeiten für Teamberatungen, Supervisionen <strong>und</strong> Fortbildungen eingebaut werden.<br />

Als negativ könnte sich die Abhängigkeit von den jeweiligen Haushaltsansätzen der<br />

Kommunen erweisen (vgl. Elger 1990, S.71).<br />

Davon ausgehend, dass festangestellte Mitarbeiter motivierter sind <strong>und</strong> sich mit ihnen eine<br />

fachliche Weiterqualifizierung besser planen lässt, sollte im Interesse aller Beteiligten ein<br />

Finanzierungsmodell geschaffen werden, das diesem Rahmen entspricht. Erfahrungsgemäß<br />

kann ich aus meiner persönlichen Sicht sagen, dass mir erst ein berufsbegleitendes<br />

Studium möglich wurde, als ich eine Festanstellung bei der Evangelischen Jugend<br />

Schwerin erhielt. Voraussetzungen war hierzu eine unbefristeter Arbeitsvertrag, sowie die<br />

Möglichkeit, das kostenintensive Studium zu finanzieren. Betrachtet man den sozialen<br />

Bereich, so muss man realistisch einschätzen, dass es wohl immer Mischfinanzierungsmodelle<br />

geben wird, die aus meiner Sicht auch sinnvoll sind. Ohne diese Mischfinanzierung<br />

wäre der Träger „Evangelische Jugend Schwerin“ in seiner jetzigen Form<br />

nicht denkbar. Beispielsweise finanzierte sich im Jahr 2007 die Evangelische Jugend<br />

Schwerin aus Eigenmitteln (8.39 %), Dritte (20,35%), Landeshauptstadt (43,26 %),<br />

Ministerium für Arbeit <strong>und</strong> Tourismus (15,30%), Sozialministerium (4,75 %), Europäische<br />

Mittel (7,04 %) <strong>und</strong> aus dem Diakonischen Werk (0,89 %).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!