30.11.2012 Aufrufe

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31<br />

Fall einzunehmen, wie es zum Beispiel ein Arzt praktiziert. Dieser muss sich in der Regel<br />

beim Patienten beispielsweise nur auf dessen gebrochenen Arm konzentrieren. Andere<br />

Perspektiven der Fallbetrachtung kann der Arzt ausblenden. Dagegen müssen Sozialpädagogen<br />

in ihrer Arbeit mit Fällen multiperspektivisch vorgehen <strong>und</strong> oftmals ihr Handeln im<br />

Verhältnis zum Handeln anderer am Fall beteiligter Personen bzw. Institutionen<br />

bestimmen. Der Inhalt <strong>und</strong> die Art <strong>und</strong> Weise, in der ein Fall bearbeitet werden soll, sind<br />

in der Sozialpädagogik somit sehr viel offener <strong>und</strong> unbestimmter (vgl. Müller 1994, S.26).<br />

In Abgrenzung zur Fallarbeit ist eine Fallstudie die wissenschaftliche Analyse von<br />

Informationen über eine bestimmte Person nach einer bestimmten Methode. Der Einzelfall<br />

wird mit bekanntem Wissen über den Fall in Beziehung gesetzt. Es wird geprüft, was aus<br />

dem schon Bekannten heraus erklärbar ist <strong>und</strong> wo gegebenenfalls Korrekturen an den<br />

Wissensbeständen vorgenommen werden müssen. Somit soll durch eine Fallstudie eine<br />

Erkenntnis erzielt werden, die geprüft <strong>und</strong> erweitert wird <strong>und</strong> woraus neue wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse gewonnen werden können (vgl. Fatke 1997 b, S.59). Nach Fatke ist die<br />

Kasuistik ein übergeordneter Begriff, der sowohl Fallarbeit als auch Fallstudie meinen<br />

kann. Diese beiden Vorgehensweisen schließen einander nicht aus. Im günstigen Fall<br />

sollten sie zusammengeführt werden. Letztlich handelt es sich dabei jedoch um<br />

verschiedene Aufgaben <strong>und</strong> Tätigkeiten mit einer jeweils unterschiedlichen Handlungslogik.<br />

Deshalb sollten die beiden Begriffe differenziert verwendet werden (vgl. Fatke 1997<br />

b, S.59).<br />

Den Schwerpunkt dieser Arbeit bilden zwei sozialpädagogische Fallstudien, die ich mit der<br />

Methode des qualitativen Interviews, speziell dem fokussierten Interview aus<br />

verschiedenen Perspektiven darstellen <strong>und</strong> analysieren möchte.<br />

3.2 Die Fallstudie<br />

Kasuistik bedeutet u.a., dass Einzellfälle beobachtet, dargestellt <strong>und</strong> anschließend<br />

analysiert werden. Die Gesamtheit dieser drei Vorgänge wird in der Literatur als Fallstudie<br />

bezeichnet. Praxis <strong>und</strong> Theorie bleiben somit nicht isoliert nebeneinander stehen. Sie<br />

werden miteinander verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> ergeben so eine neue Ganzheit. Die Fallstudie stellt<br />

somit einen Bezug zur Praxis her (vgl. Beck/ Scholz 1997, S.679).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!