30.11.2012 Aufrufe

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

33<br />

Zu Beginn der Interviewtranskription beschreibe ich kurz die Situation, wie es zum<br />

Kontakt gekommen ist <strong>und</strong> welche Gefühlslage bei den Befragten vorherrschte, damit der<br />

Leser sich besser auf die Interviews einstimmen kann.<br />

Um die gewonnenen Informationen aus den Interviews möglichst realgetreu festzuhalten,<br />

wurden die Gespräche mit einem Tonbandgerät aufgezeichnet. Dieses behinderte den<br />

Gesprächsverlauf kaum, da das Gerät sehr klein ist <strong>und</strong> schnell vergessen wurde. Dadurch<br />

konnte eine entspannte Atmosphäre, ähnlich eines Gespräches in einer Alltagssituation<br />

erreicht werden. Von allen Beteiligten wurde eine Einverständniserklärung zur Aufzeichnung<br />

eingeholt. Ebenso wurde die Anonymisierung zugesagt <strong>und</strong> eingehalten (vgl. Lamnek<br />

1995, S.97).<br />

Die erfassten Daten wurden nun auf ein Transkript Wort für Wort verschriftlicht. Auf<br />

Transkriptionszeichen wurde der besseren Lesbarkeit wegen verzichtet. Lediglich das ähm<br />

<strong>und</strong> äh wurde mit verschriftlicht. Diese Verschriftlichung ermöglicht einen kritischen<br />

Nachvollzug der Gespräche, sowie auch der anschließenden Interpretationen, wo auch<br />

immer die subjektive Sichtweise des Forschers miteinbezogen ist. Dennoch soll dadurch<br />

das Maß der Beliebigkeit so gering wie möglich gehalten werden. Das Ziel der Befragung<br />

ist es, die subjektiven Erfahrungen der befragten Personen in ihrer früher erlebten Situation<br />

zu erfassen (vgl. Merton/Kendall 1984, S.171).<br />

In dieser Arbeit ist die Fallbeobachtung die Wahrnehmung der Interviewsituation <strong>und</strong> die<br />

Transkription des Interviews die Falldarstellung<br />

Die Reihenfolge der tatsächlich geführten Interviews ist nicht mit der Abfolge der<br />

Darstellung der Interviews <strong>und</strong> der Fallanalyse identisch.<br />

Der Kontakt zu den beiden Familien kam wie folgt zustande. Während der Teamberatung<br />

fragte ich meine Kollegen, ob sie mir einen möglichst abgeschlossenen Fall zur Verfügung<br />

stellen würden. Folgende Angaben waren anhand eines Strukturfragebogens von den<br />

Helfern bekannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!