30.11.2012 Aufrufe

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

2.7.2.2 Kinderreiche unterprivilegierte Familien<br />

Die betreuten Familien sind durch eine ökonomische <strong>und</strong> soziale Benachteiligung gekennzeichnet,<br />

die sich durch ein niedriges Einkommen, hohe Verschuldung, ungünstige Wohnbedingungen<br />

oder eine hohe Kinderzahl bemerkbar machen. Zu Beginn einer Betreuung<br />

werden häufig hauswirtschaftliche Probleme (Defizite in Haushaltsführung <strong>und</strong> Haushaltsfinanzierung)<br />

thematisiert. Schulprobleme bei den Kindern treten in diesen Familien<br />

vermehrt auf. Diese hohen Belastungen führen bei den Eltern oft zu Trennungs- <strong>und</strong><br />

Scheidungssituationen. Die Familien erfordern häufig einen hohen fachlichen Betreuungsaufwand<br />

(vgl. Elger 1990, S.33-34).<br />

2.7.2.3 Zwei- Elternteil- Familien mit niedrigem Bildungsstand<br />

In diesen Familien finden sich Eltern wieder, die einen sehr niedrigen Bildungsstand aufweisen,<br />

keinen Hauptschulabschluss besitzen <strong>und</strong> auf finanzielle Unterstützung vom Staat<br />

angewiesen sind, da sie keinem Erwerb nachgehen. Die Eltern sind oft noch sehr jung <strong>und</strong><br />

haben meist nur ein oder zwei Kinder. Die SPFH soll hier vor allem präventiv tätig werden<br />

(vgl. Elger 1990, S.34-35).<br />

2.7.2.4 Zwei- Elternteil- Familien mit mittlerem Bildungsstand<br />

Die Hilfe der SPFH in diesen Familien bezieht sich vor allem auf die Kommunikation in<br />

den familiären Beziehungen, die Förderung des produktiven Umgangs mit Konflikten<br />

sowie die Stärkung, auf Probleme angemessen reagieren zu können. Gr<strong>und</strong>sätzlich weisen<br />

diese Familien tragfähige Beziehungen auf <strong>und</strong> haben eine hohe Veränderungsbereitschaft.<br />

(vgl. Elger 1990, S.35).<br />

2.7.2.5 Familien mit erwerbstätigen Eltern<br />

Bei diesen Problemlagen handelt es sich vor allem um Konflikte auf der Elternebene als<br />

auch auf der Eltern- Kind Konflikt Ebene. Beide Eltern oder der allein erziehende Eltern-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!