30.11.2012 Aufrufe

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

auch. Und zwar hatte sie erzählt davon, das Hans ja Badminton trainiert <strong>und</strong> er dort<br />

Umgang mit 'nem 60 jährigen Trainer hatte. Und das es da auch so die Befürchtung gab,<br />

dass er sich den Jungs eben mehr nähert, als es gut wäre. Und da hatte sie sich auch schon<br />

eingeschaltet. Und dann wurde der Umgang gerichtlich verboten. Also der Mann durfte<br />

sich den Kindern auch nicht mehr nähren, wurde dann auch als Trainer entlassen. Hatte<br />

sich also auch Sorgen gemacht <strong>und</strong> meinte eben aus dem Zusammenhang heraus, dass er<br />

da ein bisschen Hilfe braucht. Sie möchte für ihn eine männliche Bezugsperson, da die in<br />

ihrem Haushalt fehlt für Hans. Und sie hat auch noch mal davon berichtet, dass sie selber<br />

früher sehr streng erzogen worden ist. Dass sie das auch gerne weiter durchziehen möchte<br />

mit ihrem Sohn. Sie sprach von starken finanziellen Problemen <strong>und</strong> auch ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Problemen, die sie selbst hat. Und, äh, sie hat auch noch Mal zum Ausdruck gebracht, dass<br />

Hans ihr gegenüber immer äußert, dass er denkt, dass andere Kinder mehr dürfen. Dass er<br />

also benachteiligt ist so im Umgang mit seiner Mutter. Dabei betonte die Mutter noch mal,<br />

dass sie auch wirklich alles versucht, auch finanziell Hans das recht zu machen. Die Mutter<br />

selbst weiß oft nicht, wann Grenzen gezogen werden müssen. Ist da sehr unsicher <strong>und</strong><br />

Hans versucht natürlich in allen möglichen Richtungen die Aufmerksamkeit zu bekommen.<br />

Aber sie ist trotzdem der Meinung, dass der Draht zu ihm noch besteht, aber sie<br />

gehen immer weiter auseinander. Sie hat noch mal davon berichtet, dass ja auch Hans ne<br />

ambulante Therapie bereits hinter sich hat mit der sie sehr unzufrieden war. Und aus ihrer<br />

Sicht da sehr viel bagatellisiert wurde.<br />

Die Kindesmutter hat also absolut das Gefühl, dass Hans so der Herr im Haus ist. Sie hat<br />

so, sie denkt so, also sie hat so das Gefühl, dass mehr oder weniger Hans ihr Vorschriften<br />

macht <strong>und</strong> nicht, dass sie ihn erziehen würde.<br />

Und sie hat aber auch noch mal betont, dass sie nur Hilfe für Hans möchte. Sie selber<br />

bräuchte keine Hilfe, äh.<br />

Die Ziele aus der Sicht der Mutter waren, dass Hans mehr Eigenverantwortlichkeit erlernt,<br />

dass er selbstbewusster wird <strong>und</strong> auch sein Selbstbewusstsein richtig einschätzen kann.<br />

Und, äh, sie würde sich wünschen, dass er Hilfe auch annehmen kann. Weil sie zweifelt<br />

das ein bisschen an, dass Hans wirklich ernsthaft Hilfe annehmen wird. Sie wünscht sich<br />

auch, dass es Versuche gibt, Kontakt zum Vater aufzubauen, weil das in der Vergangenheit<br />

so gescheitert war. Und es gab dann die Absprache mit dem zuständigen Sozialarbeiter,<br />

dass Frau A. Hilfe zur Erziehung beantragen wird, <strong>und</strong> dass sie auch diesen Erhebungsbogen<br />

ausfüllt <strong>und</strong>, ja. Dass sie dann in einer Woche wieder vorspricht <strong>und</strong> dass wir dann<br />

über die Hilfe konkret sprechen.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!