30.11.2012 Aufrufe

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76<br />

Hause zu manipulieren <strong>und</strong> dass das dann wenig aufgegriffen wurde, das mit dem was ich<br />

gesagt hab nicht weitergearbeitet wurde, ne. Da war ich dann enttäuscht.“<br />

Die Gründe für die Beendigung der Hilfe waren aus Sicht der Mutter, dass die Hilfe schon<br />

mehrmals verlängert wurde, Herr X. auch nicht mehr wusste, was er noch machen sollte,<br />

Hans mit seinem Eingeständnis, er habe die Hilfe nicht gewollt <strong>und</strong> sie hatte keine<br />

Motivation mehr, die Hilfe noch fortzuführen. Der Mutter war in dieser Situation anzumerken,<br />

dass sie froh war, diese Hilfe beenden zu können.<br />

5.1.3 Familienhelfer Herr X.<br />

5.1.3.1 Wahrnehmung der Interviewsituation des Familienhelfers Herrn X.<br />

Herr X. hatte eine sehr kritische Haltung zu diesem Fall, obwohl er immer noch im<br />

Rahmen der Erziehungsberatungsstelle (der Evangelischen Jugend) Kontakt zu dieser<br />

Familie hat. Dadurch sind ihm ebenfalls einige Daten durcheinander geraten, was für mich<br />

aber darauf hinweist, dass zwischen Hans <strong>und</strong> ihm eine Bindung entstanden ist, die nicht<br />

mehr so einfach zu unterbrechen ist.<br />

5.1.3.2 Perspektive des Familienhelfers Herr X.<br />

Der Familienhelfer Herr X. berichtet Folgendes über den Anlass der SPFH. Die allein<br />

erziehende Mutter <strong>und</strong> der Sohn Hans lebten zusammen. Der Helfer schätzte die Situation<br />

so ein, dass die Mutter sich gegenüber ihrem Sohn sehr ambivalent verhielt. „Also auf der<br />

einen Seite hat sie ihn faktisch fast wie so`n Partnerersatz behandelt. Da hat sie ihn dann<br />

sehr ernst genommen <strong>und</strong> dagegen auf der anderen Seite hat sie ihn sehr wie ein Kleinkind<br />

zu Hause gehalten.“ Dann berichtete Herr X., dass Hans vor der Hilfe in der Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendpsychatrie gewesen ist. Hans hätte dort von der Möglichkeit einer Betreuung durch<br />

das Jugendamt erfahren. Die Mutter brach nach einiger Zeit aus irgendwelchen Gründen<br />

den Klinikaufenthalt für Hans ab. Auf Hans Wunsch hin beantragte sie die Hilfe zur<br />

Erziehung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!