30.11.2012 Aufrufe

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90<br />

Nach einem erneuten Ausraster von Christian kam es zu Anfeindungen zwischen Eltern<br />

der Klasse <strong>und</strong> Christians Mutter. „Da kamen zwei Mütter zu ihr in den Laden mittags, vor<br />

versammelter K<strong>und</strong>schaft, wurde sie da zusammengeschissen, wegen ihrem scheiß Sohn,<br />

macht jetzt Frau M. oder weiß ich wie die Lehrerin da hieß, will die nicht mehr unsere<br />

Klasse unterrichten.“ Nun konnten die Eltern sich für einen Schulwechsel entscheiden.<br />

Nach einer Ablehnung in der Weinbergschule hat die Familie Kontakt zu der Albert<br />

„Schweizer“ Schule (Schule für individuelle Lebensbewältigung) aufgenommen <strong>und</strong> hatten<br />

zum Erstaunen aller auf einmal die Unterstützung der Direktorin der Körperbehindertenschule.<br />

„Unser Eindruck war damals, also der Eindruck der Eltern <strong>und</strong> auch meiner, die<br />

waren froh, dass sie den los waren <strong>und</strong> die Direktorin der „Körperbehindertenschule“,<br />

dass das Problem aus der Welt war <strong>und</strong> alles war gut.“ Es kommt deutlich durch das Wort<br />

„wir“ zum Ausdruck, dass Herr Y. sich der Problematik der Familie ganz angenommen hat<br />

<strong>und</strong> er wirklich sehr engagiert ist, um eine Lösung zu finden. Seine Freude über die<br />

Lösung kommt hier sehr gut zum Ausdruck.<br />

Herr Y. beschreibt die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt folgendermaßen. „Also ich<br />

hatte so den Eindruck, dass er sofort erfasst worum es geht. Die wollten den Jungen<br />

loswerden, <strong>und</strong> da macht die Schule keinen Hehl draus. Wir waren uns im Endeffekt sofort<br />

einig, auch mit den Eltern, den Jungen von der Schule zu nehmen <strong>und</strong> ihn woanders unterzubringen.“<br />

In diesen Zeilen wird deutlich, dass Herr Y. das Hilfesystem <strong>und</strong> die Familie<br />

als Einheit sieht. Dies zeigt eine gute Basis, um Veränderungen nachhaltig herbeizuführen.<br />

Auch die Zusammenarbeit mit den Eltern beschreibt Herr Y. als positiv. Deutlich zeigt sich<br />

das in dieser Aussage. „Also ich hab selten Eltern erlebt, die so engagiert sind für ihr<br />

Kind. Die so mitwirkungsbereit sind <strong>und</strong> die so bereitwillig Vorschläge <strong>und</strong> Ratschläge<br />

annehmen <strong>und</strong> versuchen umzusetzen. Die waren dankbar über jeden Hinweis, über jeden<br />

Tipp <strong>und</strong> froh, dass sie endlich mal mit jemandem darüber reden können.“ Dennoch hat<br />

der Helfer einen kritischen Blick auf die Eltern <strong>und</strong> macht nicht nur die Schule alleine für<br />

die Probleme verantwortlich. Die Defizite beschreibt Herr Y. so. „Es lag in erster Linie<br />

daran, dass sie ihren eigenen Sohn nicht wie ihr Kind behandelt haben, sondern eher wie<br />

einen Kumpel. Also das war nicht so ’ne Eltern- Kind-Beziehung, sondern eine so auf<br />

Kumpelebene, ne. Und das weicht natürlich auch viele Grenzsetzungsprozesse auf.“ Das<br />

konnte er sachlich bei den Eltern anbringen, <strong>und</strong> sie waren bereit, an sich zu arbeiten. „<strong>und</strong><br />

da waren sie auch sehr mitwirkungsbereit <strong>und</strong> haben das dankend angenommen als sie<br />

gemerkt haben, dass es etwas bringt. Also dann mal auch einfach mal ’ne klare Ansage zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!