30.11.2012 Aufrufe

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

Sozialpädagogische Familienhilfe Erfolgs- und Misserfolgskriterien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94<br />

Ein Punkt, wäre ihr jetzt noch wichtig, der bearbeitet werden soll. „Und an dem Punkt wo<br />

wir jetzt sind innerhalb der sozialpädagogischen <strong>Familienhilfe</strong> geht es eher darum, also<br />

auch eine Ablösung hinzubekommen, den Helfer aus diesem System wieder lösen zu<br />

können.“<br />

5.3 Gegenüberstellung der Fallbeispiele<br />

Um den Erfolg <strong>und</strong> die Wirkung der SPFH von beiden Fällen messen zu können, werden<br />

die Ergebnisse <strong>und</strong> die Beendigungsgründe gegenübergestellt, sowie deren jeweilige<br />

Rahmenbedingungen verglichen.<br />

Zur Zielerreichungsskala von eins bis sechs steht die eins für Misserfolg <strong>und</strong> die sechs für<br />

völligen Erfolg. Dies gilt für beide Fallanalysen.<br />

5.3.1 Fall Hans<br />

Hans<br />

Mutter von Hans<br />

Familienhelfer Herr X.<br />

Jugendamt Frau Q.<br />

Konnten die Ziele oder Teilziele erreicht werden?<br />

1 2 3 4 5 6<br />

würde ich jetzt mal eher sagen nicht<br />

es haben sich Dinge verändert<br />

es haben sich Dinge dazugefügt, die sich dann verschlechtert<br />

haben<br />

einige Dinge sind dann einfach so geblieben<br />

1<br />

nicht wirklich<br />

2 3 4 5 6<br />

Hans hat hinterher gesagt, er hat nie vorgehabt sich an die<br />

Kompromisse zu halten<br />

für ihn war das alles Dallerei<br />

Herr X. hat das nicht durchschaut<br />

1 2 3 4 5 6<br />

ich denke schon, dass es ein paar Ziele gab, die sich auch erfüllt<br />

haben<br />

haben gelernt, sich gegenseitig zu akzeptieren<br />

1 2 3 4 5 6<br />

im Hilfeplangespräch hat Hans ganz deutlich benannt, dass er,<br />

Erfolge in der Hilfe für sich sieht<br />

die Zusammenarbeit sich sehr positiv gestaltet hat <strong>und</strong> sie auch<br />

sehr viel im Freizeitbereich zusammen gemacht haben<br />

Hans bewertet seine Zielerreichung auf der Skala mit einer Vier. Das bedeutet im Sinne<br />

der Zielstellung ein Erfolg. Sprachlich beantwortet Hans die Frage allerdings so, dass er

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!