19.08.2012 Aufrufe

Holger Michael • VOM BALTIKUM NACH KLEINASIEN

Holger Michael • VOM BALTIKUM NACH KLEINASIEN

Holger Michael • VOM BALTIKUM NACH KLEINASIEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

formierten Gruppe der oberen Klassen, die gerade ihre<br />

vormilitärische Ausbildung absolvierten. Dann ergriff ein<br />

noch rüstiger Veteran das Wort. Nach seiner kurzen Rede<br />

sang er das Lied vom blauen Taschentuch, zu jener Zeit<br />

ein bei den Rotarmisten und den anderen Sowjetbürgern<br />

besonders beliebtes Lied. Die etwa eintausend Kinder und<br />

Jugendlichen waren ganz still und ergriffen, keiner lachte<br />

oder machte dumme Bemerkungen. Anschließend tanzten<br />

etwa 10 Schülerpaare nach einem nun in Neuauflage<br />

von Kristina Orbakajtje gesungenen Lied aus jenen Tagen<br />

und empfanden so die Stimmung nach, die nach jenem<br />

höchst opferreichen Krieg die Menschen im befreiten Europa<br />

überall zum Tanzen brachte. Dieses Mal wollte ich<br />

jenen Menschen, die auch für unsere Befreiung gekämpft<br />

hatten, meinen persönlichen Dank aussprechen. Ich war<br />

schon bei den Veteranen, die von Schülern nun zu einem<br />

Empfang geleitet werden sollten, doch Ergriffenheit ließ<br />

mir die Stimme versagen. So konnte ich nur noch ein<br />

Foto von ihnen machen. Als ich dann nach Hause ging,<br />

war ich böse auf mich. Nun, da ich in zwei Monaten<br />

Kasachstan verlassen sollte, hatte ich es wieder nicht fertiggebracht,<br />

ihnen ein paar nette Worte zu sagen. Es hätte<br />

ihnen gewiss viel gegeben, wenn gerade ein Deutscher aus<br />

der untergegangenen DDR ihnen zu ihrem und letztlich<br />

auch unserem Sieg gratuliert hätte.<br />

Schon eine Woche vorher, eigentlich seit dem 1.<br />

Mai, hatten die russischen und kasachstanischen Medien<br />

die Bevölkerung auf dieses Ereignis vorbereitet. Jeden Tag<br />

wurden zu jeder Tages- und Nachtzeit sowjetische Kriegsfilme<br />

eingespielt, Interviews mit Veteranen und Spezialsendungen<br />

gegeben. Auch im Radio waren die alten<br />

Lieder aus jenen Jahren zu hören. Straßen und öffentliche<br />

Gebäude wurden mit Fahnen und Emblemen des Sieges<br />

geschmückt. Dann war es soweit. Überall auf den Stra-<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!