19.08.2012 Aufrufe

Holger Michael • VOM BALTIKUM NACH KLEINASIEN

Holger Michael • VOM BALTIKUM NACH KLEINASIEN

Holger Michael • VOM BALTIKUM NACH KLEINASIEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

war Russisch, was von fast allen als normal empfunden<br />

worden war. Russisch war Mutter- und Fremdsprache zugleich,<br />

denn damit konnte man sich im größten Land der<br />

Welt überall verständigen.<br />

Mit der Unabhängigkeit von der Noch-UdSSR, die<br />

von der Mehrzahl der Kasachstaner weder erstrebt noch<br />

begrüßt worden war, übernahmen faktisch die Kasachen<br />

die Macht über die Kasachstaner. Das war kein Staatsstreich,<br />

denn die Kasachen besaßen schon zur Sowjetzeit<br />

– obwohl sie mit etwa 40 Prozent zwar die stärkste, aber<br />

auch nur Minderheit waren – die meisten führenden Positionen<br />

wie z. B. die des Ersten KP-Sekretärs, des Ministerpräsidenten,<br />

Ministerposten usw. Staatspräsident<br />

Nursultan Nasarbajew schwebte unter den neuen Bedingungen<br />

die Schaffung einer kasachstanischen Nation<br />

vor. Unter Kasachstaner versteht man alle hier lebenden<br />

Nationalitäten einschließlich der Kasachen, Russen, Ukrainer,<br />

Uiguren usw. als Staatsbürger Kasachstans. Das<br />

war von der Idee her richtig und auch notwendig. Zugleich<br />

propagierte er aber die Kasachisierung des Landes,<br />

um den zwar nicht mächtigen, doch im Süden einflussreichen<br />

Nationalisten entgegenzukommen. Damit war<br />

die gute Idee eigentlich entwertet. Daraufhin verließen<br />

Millionen Nichtkasachen – darunter fast alle Russlanddeutschen<br />

– das Land. Dadurch ist inzwischen der Anteil<br />

der Kasachen an der Gesamtbevölkerung Kasachstans<br />

auf etwa 57 Prozent angewachsen, doch sie haben nach<br />

eigenen Angaben 71 Prozent aller relevanten Machtpositionen<br />

besetzt. Ziel der Kasachisierung ist die Annahme<br />

der kasachischen Kultur und Geschichte nicht nur durch<br />

die Nichtkasachen, sondern auch durch einen großen Teil<br />

der Kasachen, die sich zur russischen Kultur hingezogen<br />

fühlte. Inzwischen ist Kasachisch Pflichtfach in den<br />

Schulen, die Zahl der Russischstunden wurde reduziert,<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!