12.07.2015 Aufrufe

01 Allgemein - Volkshochschule Soest

01 Allgemein - Volkshochschule Soest

01 Allgemein - Volkshochschule Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PHILOSOPHIEMALEREI<strong>Soest</strong>Einführung in die Ästhetik202<strong>01</strong>„Schön ist, was gefällt“ - dies ist wohldie Antwort, die heutzutage oftmalsauf die Frage, was denn schön sei, gegebenwird. Allerdings ist diese Antwortebenso beliebt wie falsch. Es gäbeschlicht keinen Begriff der Schönheit,wenn jeder Mensch seinen eigenen hätte.Was schön ist, kann nicht vom einzelnenabhängen. Was ist es dann aber,das wir schön nennen und warum? Inwelcher Beziehung steht die Kunst zurSchönheit und was ist überhaupt derZweck der Kunst? Ausgehend von einerhistorischen Rekonstruktion der verschiedenenTheorien der Schönheit sollendie wichtigsten Themen der Ästhetik- zum Beispiel Platons Mimesis, dasNaturschöne, das Kunstschöne, Filmästhetik,das Schöne in der Literaturoder Schillers ästhetische Erziehung desMenschen - systematisch erarbeitetund nachvollzogen werden. Im Zentrumsteht dabei die gemeinsame Lektüreund Diskussion von Originaltexten.Dr. Thomas Wachtendorf<strong>Soest</strong>, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E4Mo., 16.09.2<strong>01</strong>3, 19.45 - 21.15 Uhr50,00 EUR/20 Ustd.Realistische Malereimit Acrylfarben20500In diesem Kurs wird mittels Acrylfarbendie malerische Darstellung realistischerGegenstände vermittelt. Neben der plastisch-naturnahenWiedergabe gilt diebesondere Aufmerksamkeit der Entwicklungeines differenzierten Farbgefühlssowie einer kompositorischen Formatgestaltung.Wir arbeiten nach der Natur anhandvon realen Stillleben.Vorkenntnisse sind möglich, aber nichterforderlich. Die Teilnehmer werdenihren persönlichenWünschen und Voraussetzungen entsprechendindividuell angeleitet undgefördert.Bitte mitbringen:- Borstenpinsel in verschiedenenGrößen- ein großes Wasserglas (z. B. Einmachglas)- Mischpaletten (z.B. zwei weiße Porzellanteller)- Haarfön- Acrylfarben: Jeweils ein helles und eindunkles Gelb, Blau, Rot und ein Verzögerer- Mallappen- alte Zeitungen (zum Abdecken der Arbeitstische)Ulrike Weidmann<strong>Soest</strong>, Hannah-Arendt-Gesamtschule,Canadischer Weg 16, Zeichensaal 2Di., 10.09.2<strong>01</strong>3, 19.30 - 21.45 Uhr75,00 EUR/30 Ustd.54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!