02.12.2012 Aufrufe

Schriftsteller der Tiroler Franziskanerprovinz - Index of

Schriftsteller der Tiroler Franziskanerprovinz - Index of

Schriftsteller der Tiroler Franziskanerprovinz - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Biblia pauperum a seraphico doctore et S.R.E. cardinali Bonaventura pauperis Ordinis Seraphici<br />

Franciscani iuventa et exemplis eiusdem pauperis S. Fransicani pauperumque sectatorum illius<br />

illuminata per P.Fr. Felicem Reineccium, Ord. Min. Reform. concionatorem aulicum ad S.<br />

Crucem, pars I – III; Oeniponti : Wagner, 1658-1659 (vorh. in Fb. Schwaz)<br />

2. Vierter Theil <strong>der</strong> Chronicken <strong>der</strong> Mün<strong>der</strong>n Brü<strong>der</strong> deß eingesetzten deß H. Seraphischen Vatter<br />

Francisci, auß glaubwürdigen Fransciscaner Geschichtschreibern, so in <strong>der</strong> Teutschen Sprach<br />

zuvor niemahlen an das Licht kommen, anjetzo aber trewlich zusammen getragen und in Truck<br />

verfertigt durch P.Fr. Felicem Reineccium deß Reformierten Franciscaner Ordens H<strong>of</strong> Predigern<br />

zum H. Creutz in <strong>der</strong> Ertzfürstl. Residentz Ynßprugg; Ynßprugg : Wagner, 1658 (vorh. in Fb.<br />

Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg; Weiterführung <strong>der</strong> Chroniken des P. Marcus von Lissabon<br />

OFM)<br />

3. Hun<strong>der</strong>t hohe heilige keyserliche königliche und fürstliche Frawen, das ist: Leben und Tugend<br />

hun<strong>der</strong>t auß keyserlichen königlichen und fürstlichen hongen Geschlechtern … gebornen<br />

Frawen, welche in dem an<strong>der</strong>n und drittten Orden S. Francisci recht und heilig gelebt,<br />

zusammengetragen und ans Licht gegeben durch P.Fr. Felicem Reineccium, Ord. Min. Reform.<br />

H<strong>of</strong>fpredigern zum heiligen Creutz; Ynsprugg : Wagner, 1659/60 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und<br />

Schwaz)<br />

4. Beschreibung des herrlichen Mauselei o<strong>der</strong> Kaiserlich- und Königlichen Grabs Maximiliani, des<br />

ersten Römischen Kaysers wie auch <strong>der</strong>en um dieses Grab herumstehen<strong>der</strong> und in die sieben<br />

Schuh hoch gar künstlichen aus Erzt gegossenen 28 Contrafait-Statuen <strong>der</strong> fürtrefflichsten<br />

Helden und Heldinnen deß aller durchläuchtigsten Erzthauses Österreichs etc., samt <strong>der</strong><br />

Designation <strong>der</strong> kleineren an dem Chor in <strong>der</strong> Höh stehenden ertzenen Figuren und Nachricht <strong>der</strong><br />

so benamsten silbernen Kapellen, so zu sehen in <strong>der</strong> Kays. Königl. H<strong>of</strong>kirch zum H. Creutz bey<br />

denen wohl erhw. PP. Franciscanern zu Innsbruck; Innsbruck : Wagner, 1750 (nach dem<br />

Vorwort ist diese Beschreibung aus den „Hun<strong>der</strong>t …Frawen“ genommen; es gibt noch an<strong>der</strong>e<br />

Auflagen, die z. T. mit Bil<strong>der</strong>n versehen sind und <strong>der</strong>en Titel kleine Abweichungen aufweisen:<br />

1713, 1731, 1765, 1772)<br />

5. Patrocinium S. Antonii de Padua pro morientibus, d. i. Beson<strong>der</strong>e Hilf für die Sterbenden aus <strong>der</strong><br />

mächtigen Vorbitte des hl. Antonius von Padua mit Bericht von <strong>der</strong> ertzherz. Antonianischen<br />

Bru<strong>der</strong>schaft; ??, 1644 u. 1652 (Titel nach P. Hilarion Staffler, nicht gefunden)<br />

6. Andächtige Novene zu dem wun<strong>der</strong>thätigen hl. Antonius von Padua; Innsbruck : ??, 1660 (Titel<br />

nach P. Hilarion Staffler, nicht gefunden)<br />

7. Von <strong>der</strong> Ertz-Bru<strong>der</strong>schafft <strong>der</strong> Strickgürtel des hl. Franziskus; Innsbruck : ??, 1668 (Titel nach<br />

P. Hilarion Staffler, nicht gefunden)<br />

8. Tresor de bonheur trouvé et decouvert en la devotion envers Saint Antoine de Padoue, composé<br />

premierement par un Recollet de la Province de Tyrol, remis de rechef en allemand, puis en latin,<br />

par un pere du convent de Mayence et traduit ici en francois par un antre pere du meme Ordre, de<br />

la Province de Flandre; Liege : Henri Hoyauxe, 1677 (nicht gefunden; Herausgeber <strong>der</strong><br />

französischen Übersetzung war Sebastian Bouvier; lt. Servais Dircks, Histoire litteraire ...,<br />

Anvers, 1885)<br />

Reihe über franziskanische Persönlichkeiten<br />

1. Solon Franciscanus sive Sapientiae Franciscanae, i. e. Actorum Religione Franciscana sapienter<br />

editorum et synoptice conscriptorum a P.F. Felice Reineccio marchico Brandenburgensi Ordinis<br />

Min. Reform. concionatore aulico ad s. Crucem, pars prima; Oeniponti : Wagner, 1649 (in<br />

diesem ersten Teil sind die ersten beiden Bücher enthalten; vorh. in Fb. Schwaz)<br />

2. Solon Franciscanus sive Sapientiae Franciscanae, i. e. Actorum Religione Franciscana sapienter<br />

in Indiis utriusque editorum …, partis primae liber tertius; Oeniponti : Wagner, 1650<br />

3. Bias Franciscanus sive Sapientiae Franciscanae, i. e. Actorum a Summis Romanis Pontificibus<br />

Religionis Franciscanae sapienter editorum, pars secunda; Oeniponti : Wagner, 1650 (vorh. in<br />

Fb. Hall und Schwaz)<br />

4. Thales Franiscanus o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Franciscaner Weißheit, das ist, <strong>der</strong> jenigen Thaten, welche<br />

kayserlich- und königliche Personen inson<strong>der</strong>theit aus dem hochlöblichen Hauß Österreich in<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!